Aus der SAL/SHLR


Rückblick SAL-Tagung 2024 online

Am 29.11.2024 fand die diesjährige SAL-Tagung zum Thema «Mehrsprachigkeit im logopädischen Alltag» im Onlineformat statt. Um neun Uhr eröffnete Lena Reising die Tagung und durfte dabei fast 250 Teilnehmende begrüssen. Das Morgenprogramm beinhaltete vier abwechslungsreiche 30-minütige Vorträge renommierter Mehrsprachigkeitsexpertinnen. 

Eröffnet wurde die Vortragsreihe von Juliane Klann, die von der Aktivierung neuronaler Netzwerke bei ein- und mehrsprachigen Personen berichtete. Im Anschluss sprach Annick de Houwer über die Einflussfaktoren kindlicher Mehrsprachigkeit. Nach der Kaffeepause fokussierte Anna-Lena Scherger die Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Anschliessend präsentierte Wiebke Scharff Rethfeldt in ihrem Referat konkrete Handlungsempfehlungen für die Therapie mehrsprachiger Kinder. 


Das Nachmittagsprogramm begann mit einem 90-minütigen Workshop. Die Teilnehmenden konnten einen von zehn abwechslungsreichen Workshops zu Themen wie Unterstützte Kommunikation, Elternberatung, Aphasie oder Autismus bei Mehrsprachigkeit besuchen. Nach einer weiteren Kaffeepause rundete ein Fallbeispiel aus der logopädischen Praxis von Judith Häusermann die Tagung inhaltlich ab. 


Nach diesem exemplarischen Einblick in die Praxis wurde die Tagung evaluiert. Dann schloss Lena Reising die Veranstaltung ab und verabschiedete die Teilnehmenden. 


Wir freuen uns, Sie an der nächsten SAL-Tagung im November 2026 wieder zu begrüssen!

 

Willkommen an der SHLR!

Frau Dr. Samra Hamzic hat am 15. Oktober 2024 die Leitung der Abteilung Forschung&Entwicklung übernommen. Frau Hamzic bringt viel Erfahrung aus der Praxis als klinische Sprachtherapeutin mit. Sechs Jahre lang leitete sie die Abteilung Logopädie der neurologischen Klinik am Universitätsklinikum in Giessen unter dem Aspekt der Implementierung neuer evidenzbasierter Methoden der Neurorehabilitation in Bezug auf die Sprach- und Schlucktherapie. Frau Hamzic hat langjährige Erfahrung in der Forschung; unter anderem gründete sie die Forschungsgruppe «Neurogene Dysphagie» an der neurologischen Klinik des Universitätsklinikums in Giessen. Zuletzt leitete sie die Schule für Logopädie in Konstanz (Reichenau). Seit 2021 habilitiert sie an der Justus-Liebig-Universität in Giessen.

Wir wünschen ihr einen erfolgreichen Start an der SHLR!
 


CAS LRS Abschluss 2024

Am 6. September 2024 haben acht Teilnehmerinnen den CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen» abgeschlossen. Im Rahmen der Zertifikatsarbeit sind interessante Produkte für den logopädischen Alltag wie auch Literaturanalysen im Prozess entstanden. Wir gratulieren Larissa Bleisch, Giuanna Cavegn, Désirée Dähler, Ruth Dessauer, Vanessa Fässler, Isabel Frank, Fiona Grütter und Rahel Halter zum erfolgreichen CAS-Abschluss und wünschen viel Freude bei der Anwendung des Gelernten.

 


AKTUELL

WEITERBILDUNGEN 2025

Hier finden Sie alle aktuellen Weiterbildungen der SAL für das Jahr 2025. Melden Sie sich heute noch an! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

WEITERBILDUNGEN 2024

Pures Wissen. SAL. Informieren Sie sich über die neuesten Weiterbildungen.

JAHRESBERICHT 2023

Jahresbericht der SAL/SHLR

WERDEN SIE SAL-MITGLIED

Profitieren Sie von vielen Vorteilen und werden Sie Mitglied beim logopädischen Fachverband.

img