100 Jahre Logopädie: Jubiläumssymposium der IALP in Wien
Prof. Dr. Andrea Haid (Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach)
Die International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP) feierte vom
27. bis 29. August 2024 in Wien das hundertjährige Bestehen. Vor 100 Jahren hat Emil Fröschels, der berühmte Phoniater, als erster die Logopädie als Disziplin der Kommunikationswissenschaften sowie der Kommunikationsstörungen etabliert. Aus der primär gegründeten «Gesellschaft für Logopädie und Phoniatrie» ging in Folge die IALP hervor, die sich nach und nach zu einer weltweiten Organisation entwickelt hat. Die IALP setzt sich aus einer grossen Anzahl von Fachpersonen zusammen, die in 14 Ausschüssen und mehr als 60 angeschlossenen Gesellschaften tätig sind. Insgesamt werden mehr als 350.000 Fachpersonen der ganzen Welt vertreten.
Schon beim Betreten des Veranstaltungsortes war die besondere Stimmung des Anlasses deutlich zu spüren. Rund 200 Teilnehmende reisten aus Afrika, Australien, Asien, verschiedenen europäischen Ländern sowie Nord- und Südamerika an. Dieses Ereignis wird in Erinnerung bleiben – nicht nur wegen seines historischen Hintergrunds, sondern auch wegen des vielfältigen Programms und der inspirierenden Menschen, die sich alle der Betreuung von Menschen mit Kommunikations- und Schluckstörungen widmen. Besonders beeindruckend war die inhaltliche Bandbreite des IALP-Symposiums: Über drei Tage hinweg wurden Fachvorträge zu verschiedensten Themen gehalten. Den Auftakt bildete die Feier zum hundertjährigen Bestehen der IALP, bei der ein historischer Rückblick gegeben wurde. Die folgenden Vorträge deckten das breite Spektrum der Störungsbilder in der Logopädie und Phoniatrie ab und beleuchteten die Vielfalt der Menschen, die in diesen Bereichen betreut werden.
Save the Date: Der nächste IALP-Kongress – vom 24. bis 28. August 2025 auf Malta!
Seien Sie dabei – es lohnt sich!
Neue dbs-Broschüren – Spacherwerb und Morbus Parkinson
Im Sommer sind zwei neue dbs-Broschüren erschienen, die als Informationsmaterial für Betroffene und Angehörige dienen.
In der dritten, überarbeiteten Auflage der Broschüre «Hilfen für den Sprachaufbau» erklären die Autorinnen Susan Schelten-Cornish und Hildegard Kaiser-Mantel, wie der Spracherwerb abläuft und unterstützt werden kann. Mit Zeichnungen von Elke Steinbach und vielen Beispielen richtet sich die Broschüre an Eltern, Grosseltern, pädagogische Fachkräfte und alle, die Kinder mit SES-Therapie im Alltag fördern möchten.
In der dbs-Reihe ist der neue Band «Sprachtherapie/Logopädie bei Morbus Parkinson» erschienen. Betroffene und Angehörige finden darin Informationen zum Störungsbild, zu diagnostischen und therapeutischen Abläufen sowie Tipps für den Umgang mit Symptomen im Alltag. Das Autorinnenteam (Dr. Julia Büttner, Alexandra Hilgenberg, Madleen Kempf, Julia Royko, Bianca Spelter) hat zudem für Fachkräfte eine Übersicht zu Symptomen und aktuellen Behandlungsmethoden erstellt. Die Broschüren sind kostenlos als Download verfügbar. Die Broschüre «Hilfen für den Sprachaufbau» kann auch für 1 Euro plus Versandkosten über den Bestellschein in der Infothek bestellt werden.
Die beiden Broschüren sowie weiteres Informationsmaterial finden Sie unter folgendem Link:
Dbs (2024). Neue dbs-Broschüren zum Spracherwerb und zu Morbus Parkinson. Sprachtherapie aktuell: Praxis, Beruf, Verband. Zeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie, 6(3), 9-10.