Editorial

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, liebe Kollegin, lieber Kollege


Mit Freude wende ich mich zum zweiten Mal innert der letzten zwei Jahre im Editorial unserer Fachzeitschrift stellvertretend für die aufgrund von Mutterschutz abwesende Redaktorin Mirja Bohnert-Kraus an Sie.


Unsere Fachzeitschrift ist ja seit diesem Jahr auf zwei Ausgaben print und zwei Ausgaben digital umgestellt. Wir hoffen, dass Ihnen die erste Ausgabe von logopädieschweiz digital gefallen hat und Sie viele für Sie interessante Beiträge und Informationen finden konnten.


Die hier vorliegende Printversion von logopädieschweiz umfasst die gewohnten und bereits bekannten aber auch die seit diesem Jahr neu hinzugekommenen Rubriken. Insbesondere die Fachartikel fokussieren in dieser Ausgabe ganz unterschiedliche Aspekte im Kontext von Spra-che, Sprechen und Kommunikation und zeigen erneut auf, wie vielseitig und breit gefächert unsere Fach- und Wissenschaftsdisziplin Logopädie ist. So thematisiert Melanie Eigensatz im ersten Fachartikel die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Logopädie und Ergothera-pie im Kinder- und Jugendbereich in der Regelschule und geht der Frage nach Gelingensbedin-gungen nach. Obschon in der Schweiz viele Erfolgsfaktoren zur gemeinsamen interprofessionel-len Tätigkeit zwischen Logopädie und Ergotherapie bereits gegeben sind, bedarf es der weiteren Überwindung von Hindernissen wie Zeitmangel oder Widerstand anderer Professionen. 


Freude und Spass gelten als wichtige Erfolgsfaktoren für eine gelingende logopädische Inter-vention. Der zweite Fachartikel von José Amrein beschäftigt sich mit konkreten Ideen für eine erfolgreiche Stottertherapie. Humor kann dabei als natürlicher Entspannungsfaktor neben dem Therapiebaustein «Gespräch» Erstaunliches bewirken. Lesen Sie im Fachartikel mehr darüber!


Der Fachartikel zu den Ergebnissen des Abstimmungsverhalten der Befragten in der Deutsch-schweiz zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen wird 2024 erschei-nen. Spezifische Auswertungen sind aktuell noch nicht abschliessend vorliegend und bedingen die zeitliche Verschiebung. Wir danken für das Verständnis.


Wenn Sie die zweite Printausgabe unserer Fachzeitschrift in den Händen halten, ist der Sommer schon fortgeschritten und die Routinen des Alltags sind wahrscheinlich schon zurückgekehrt. Die Sommerzeit bietet eine Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen und Körper und Geist wieder aufzutanken. In einer Welt, die sich ständig im Tempo zu übertreffen scheint, ist dies von unschätzbarem Wert. In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie auf erholsame und begeg-nungsreiche Sommermonate zurückblicken dürfen und mit neuer Energie in den Herbst starten.  

 

Herzlich

Andrea Haid, Rektorin

AKTUELL

WEITERBILDUNGEN 2024

Pures Wissen. SAL. Informieren Sie sich über die neuesten Weiterbildungen.

JAHRESBERICHT 2022

Jahresbericht der SAL/SHLR

WERDEN SIE SAL-MITGLIED

Profitieren Sie von vielen Vorteilen und werden Sie Mitglied beim logopädischen Fachverband.

img