Publikationen 2022

  • Allen, J. E., Clunie, G., Ma, J. K-Y., Coffey, M., Winiker, K., Richmond, S., Lowell, S. & Volkmer, A. (2022). Translating ultrasound into clinical practice for the assessment of swallowing and laryngeal function: A speech and language pathology-led consensus study. Dysphagia, 37, 1586–1598. https://doi.org/10.1007/s00455-022-10413-9
  • Arnold, E. & Feil, S. (2022). LSVT LOUD ® bei kindlicher Dysarthrie eine Einzelfallstudie [Vortrag]. 50. DBL Kongress. Koblenz, Deutschland. 
  • Choudery, E., Hewat, S. & Spencer, L. (eingereicht). Guidelines for a Speech-Lanuage-Pathologist Role in Dementia Care: A Scoping Review. International Journal of Speech-Language Pathology.
  • Feil, S., Reising, L., Bohnert-Kraus, M. & Grötzbach, H. (eingereicht). Aphasieforschung – nichts leichter als das? Aphasie und verwandte Gebiete.
  • Guthauser, N. (2022). Schluckinterventionsprogramm bei Presbyphagie. DLVaktuell, 1, 5-7. 
  • Haid, A. & Steiner, J. (2022). Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzstudien angewiesen. Forum Logopädie, 36(1), 6–11.
  • Haid, A. & Steiner, J. (2022). Tragende Säulen für professionelles logopädisches Handeln. Eckpunkte einer qualitätsverpflichtenden, planvollen und nachvollziehbaren Fallarbeit. Jahresbericht zbl.
  • Kwong, S.-L., Guiu Hernandez, E., Winiker, K., Gozdzikowska, K., Macrae, P. & Huckabee, M.-L. (2022). Effect of topical nasal anesthetic on comfort and swallowing in high-resolution impedance manometry. The Laryngoscope, 132(11), 2124–2131. https://doi.org/10.1002/lary.30010 
  • Thomas, P., Troche, M., Burnip, Guiu-Hernandez, E., Winiker, K., Dakin, A. & Huckabee, M.-L. (eingereicht). Skill-training for swallowing in patients with motor neuron disease. Journal of Amyotrophic Lateral Sclerosis and Frontotemporal Degeneration.
  • Vetsch Good, M., Zimmermann-Stübe, A., Bohnert-Kraus, M., Zimmermann, A. & Zauke, S. (eingereicht). Wirksamkeit der Entwicklungspsychologischen Sprachtherapie: Ergebnisse des Pilotprojekts W-EST und Vorstellung des Folgeprojekt E-EST. Sonderband Forschung Sprache zur ISES 12.
  • Vetsch Good M., Zimmermann-Stübe, A. & Bohnert-Kraus, M. (2022). Wirksamkeit der Entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (W-EST): Ergebnisse einer multiplen Einzelfallstudie. Poster präsentiert an der ISES 12, Marburg, D.
  • Winiker, K., Hammond, R., Thomas, P., Dimmock, A. & Huckabee, M.-L. (2022). Swallowing assessment in patients with dysphagia: Validity and reliability of a pocket-sized ultrasound system. International Journal of Language & Communication Disorders, 57, 539–551. https://doi.org/10.1111/1460-6984.12703
  • Winiker, K. & Kertscher, B. (eingereicht). Behavioral interventions for swallowing in subjects with Parkinson’s disease: A mixed methods systematic review. International Journal of Language & Communication Disorders.
  • Zimmermann-Stübe, A. (2022). Zwoi Krokodils und drü Fuessball: Ergebnisse des Initialprojektes VarEA zum Pluralerwerb im Alemannischen [Vortrag]. 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Chur, Schweiz.

 

 

Publikationen 2021

  • Allen, J., Clunie, G. & Winiker, K. (in Vorbereitung): Ultrasound: An Emerging Modality for the Dysphagia Assessment Toolkit? In: Current Opinion in Otolaryngology and Head & Neck Surgery.
  • Feil, S., Rösner, G. & Sichelschmidt, L. (in Vorbereitung): Der Ton macht die Musik – oder doch nicht? Wie Kinder mit Asperger-Syndrom prosodiebasiert Emotionen erkennen. In: Müller, H.M. (Hrsg.): Angewandte Linguistik: Forschungsfragen und Methoden. Tübingen: Stauffenburg.
  • Winiker, K., Gozdzikowska, K., Guiu Hernandez, E., Kwong, S.L., Macrae, P. & Huckabee, M.L. (in Vorbereitung): Potential for behavioural pressure modulation at the upper oesophageal sphincter in healthy swallowing. In: Dysphagia.
  • Winiker, K., Burnip, E., Guiu Hernandez, E., Hammond, R., Macrae, P., Thomas, P. & Huckabee, M.L. (in Vorbereitung): Ultrasound – Reliability of a Pocket-Sized System in the Assessment of Swallowing. In: Journal of Speech, Language, and Hearing Research.
  • Haid, A., Schräpler, U. & Steiner, J. (2021): Grundlegung: Vom Fachwissen zur Fallkompetenz in der Logopädie. Zur Bedeutung der Kasuistik in der therapeutischen Praxis. In: Steiner, J. & Schräpler, U. (Hrsg.): Systemische Fallarbeit in der Logopädie. Band 1. Stuttgart: Kohlhammer, 14-30.
  • Haid, A. & Steiner, J. (2021): Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzstudien angewiesen. In: logopädieschweiz 1, 25-32.
  • Vetsch Good, M., Zauke, S., Feil, S., Bohnert-Kraus, M., Vischer, B. & Zimmermann, A. (2021): Wirksamkeit der Entwicklungspsychologischen Sprachtherapie (W-EST) – eine Einzelfalldarstellung. In: logopädieschweiz, 7-24.
  • Winiker, K., Burnip, E., Gozdzikowska, K., Guiu Hernandez, E., Hammond, R., Macrae, P. & Huckabee, M.L. (2021): Ultrasound: Validity of a Pocket-Sized System in the Assessment of Swallowing. In: Dysphagia (Online first).

 

 

Publikationen 2020

  • Arnold, E. & Reising, L. (2020): LSVT LOUD in der Anwendung bei kindlicher Dysarthrie - eine Einzelfallstudie. In: Sprache Stimme Gehör 44, 194-198.
  • Bohnert-Kraus, M. (2020): Dialekt und Standard im Kontext des Spracherwerbs. In: logopädieschweiz 4, 4–14.
  • Bohnert-Kraus, M. (2020): Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen. Hildesheim: Olms (= Deutsche Dialektgeographie 125).
  • Bohnert-Kraus, M. & Kehrein, R. (Hrsg.) (2020): Dialekt und Logopädie. Hildesheim: Olms (= Germanistische Linguistik 248-249).
  • Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Kaiser, I., Willi, A. P., Fritsche, S. & Müller, J. (2020): Unterscheidungsfähigkeit und Einstellung: Wie gehen Kinder mit Dialekt und Standardsprache um? In: logopädieschweiz 3, 16–26.
  • Haid, A. (2020): Kinder lernen sprechen. Kindlicher Spracherwerb. Informationsbroschüre für Eltern und Fachpersonen. 2. Auflage. Rorschach: SAL.
  • Haid, A. (2020): Mein Kind lernt mehr als eine Sprache. Kindlicher Spracherwerb. Informationsbroschüre für Eltern und Fachpersonen. 2. Auflage. Rorschach. SAL.
  • Haid, A., Feil, S. & Reising, L. (2020): Wirkungsbereich der Logopädie. In: Bohnert-Kraus, M. & Kehrein, R. (Hrsg.): Dialekt und Logopädie. Hildesheim: Olms (= Germanistische Linguistik 248-249), 11-31.
  • Itel, N. & Haid, A. (2020): Spielintegrierte Wortschatzförderung im Kindergarten. In: Kübler, M., Buhl, G. & Rüdisüli, C. (Hrsg.): Spielen und lernen verbinden - mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie-Empirie-Praxis. Bern: hep, 69-80.
  • Korecky-Kröll, K., Bohnert-Kraus, M., Haid, A. & Willi, A.P. (2020): Monolingualer und sukzessiv bilingualer 
    Spracherwerb des Deutschen in verschiedenen Regionen Österreichs: Wiener Standardsprache und Vorarlberger Dialekt. In: Bohnert-Kraus, M. & Kehrein, R. (Hrsg.): Dialekt und Logopädie. Hildesheim: Olms (= Germanistische Linguistik 248-249), 137-158.

 

 

Publikationen 2019

  • Bohnert-Kraus, M., Willi, A.P., Korecky-Kröll, K., Haid, A. & Czinglar, CH. (2019): Medial Diglossia in Vorarlberg - a gain or hindrance for monolingual language acquisition? IN: Bülow, L., Fischer, A.-K. & Herbert, K. (Hrsg.): Deutsch in Österreich. Frankfurt a.M.: Lang (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich).
  • Bohnert-Kraus, M., Willi, A.P., Zimmermann, A, Fritsche, S. & Kaiser, I. (2019): Einstellungen von deutschschweizer Kindern zu Dialekt und Standardsprache. SpriKIDS Posterpräsentation. Tagung Treffpunkt Logopädie der FHNW, Muttenz, 6. April 2019.
  • Feil, S., Eisenhut, P., Strakeljahn, F., Müller, S., Nauer, C., Bansi, J., Weber, S., Liebs, A., Lefaucheur, J.-P., Kesselring, J., Gonzenbach, R. & Mylius, V. (2019): Left Shifting of Language Related Activity Induced by Bihemispheric tDCS in Postacute Aphasia Following Stroke. In: Frontiers in Neuroscience 13, 295. 
  • Haid, A., Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Löffler, C., Willi, A., Kempe, S. & Reising, L. (2019): Zusammenhang von Spracherwerbsstörungen und Illettrismus. In: logopädieschweiz 1, 7–18.
  • Haid, A. & Portmann, F. (2019): Co-Planning und Co-Teaching als Bausteine in der berufspraktischen  logopädischen Ausbildung. In: logopädieschweiz 4, 10-14.
  • Haid, A. & Zunftmeister, M. (2019): Folgeset Semantino. Logopädisches Kartenspiel. Rorschach. SAL.
  • Haid, A. & Zunftmeister, M. (2019): Folgeset Lautino. Logopädisches Kartenspiel. Rorschach. SAL.
  • Reising, L. (2019): Die Bedeutung der Schnittstelle externer und interner Evidenz in der Ausbildung von Logopädinnen. In: logopädieschweiz 2, 11-19.
  • Royle, P. & Reising, L. (2019): Elicited and Spontaneous Determiner Phrase Production in French-Speaking Children with Developmental Language Disorder. In: Canadian Journal of Speech and Language Pathology and Audiology 43(3), 167-187.
  • Skoruppa K., Schwob, S. & Haid, A. (2019): National vignette: Switzerland. In: Law, J., Thordardottir, E., Murphy Ca & McKean, C. (Hrsg.): Managing Children with Developmental Language Disorder: Theory and Practice Across Europe and Beyond. Abingdon-on-Thames: Routledge.
  • Skoruppa, K., Haid, A. & Schwob, S. (2019): The Management of Oral Language Impairment in Children in Switzerland – an Overview. Poster.
  • Zimmermann, A. (2019): Soziale Evidenz: Die Perspektive der Eltern von kleinen Kindern mit Spracherwerbsstörungen - Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und deren Umsetzung im Forschungsprojekt W-EST. In: logopädieschweiz 4, 4-14.
  • Zimmermann, A. (2019): Wirksamkeit der entwicklungspsychologischen Sprachtherapie. Einblicke in ein Pilotprojekt. Referat an der 4. WinterthurerWinterWoche, Zentrum für kleine Kinder, Winterthur, 8. Februar 2019.

 

 

Publikationen 2018

  • Bohnert-Kraus, M., Domahs, F. & Bose, I. (2018): Perzeptiv-phonetische Merkmale beim Fremdsprachenakzentsyndrom – Eine Einzelfallstudie. In: logopädieschweiz 4, 4–11.
  • Feil, S., Eisenhut, P., Strakeljahn, F., Müller, S., Bansi, J., Weber, S. Liebs, A., Kesselring, J., Gonzenbach, R. & Mylius, V. (2018). Synergieeffekte von Sprachtherapie und bihemisphärischer tDCS bei postakuter Aphasie nach Schlaganfall. München: Posterbeitrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung.
  • Haid, A. & Itel, N. (2018): Im Dialog beim Znüni. Essenssituationen in Gruppen als Ressource alltagsorientierter Sprachförderung. In: STEINER, J. (Hrsg.): Ressourcenorientierte Logopädie. 87-100.
  • Haid, A., Löffler, C. & Vogt, F. (2018): Der Einsatz von Dialekt und Standardsprache in der alltagsorientierten Sprachförderung. In: Tagungsband treffpunkt logopädie. Neue Medien in Sprachförderung und Sprachtherapie. 71-80.
  • Haid, A., Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Kempe-Preti, S., Löffler, C., Reising, L. & Willi, A. P. (2018): Abschlussbericht des Projekts. Zusammenhang von Spracherwerbsstörungen und Illettrismus. Rorschach.
  • Itel, N. & Haid, A. (2018): 2. Strategie. Den Wortschatz der Kinder erweitern. In: Walter-Laager, C., Pölzl Stefanec, E., Bachner, C. & Rettenbacher, K. (Hrsg.): 10 Schritte zur reflektierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Arbeitsmaterial für Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Teamsitzungen & Elternabende. 

 

 

Publikationen 2016

  • Haid, A. & Steiner, J. (2016): ICF-Vorgabe als Leitidee und reale Praxis. Ergebnisse einer Befragung im deutschsprachigen Raum. In: Steiner, J. (Hrsg.): Aphasie im Kontext. Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments. HfH-Reihe, Bd. 38. Bern: szh-Verlag.
  • Bohnert-Kraus, M., Korecky-Kröll, K., Haid, A., Czinglar, C. & Willi, A. P. (2016): Diglossie als Hindernis oder Bereicherung für den Spracherwerb. Zürich: SAL-Bulletin.
  • Haid, A. & Steiner, J. (2016a): Rehabilitation of Aphasia and the ICF-frame. Compared results of three countries. Science of Aphasia conference. September in Venice. Poster.
  • Haid, A. & Steiner, J. (2016b): ICF als Leitidee und reale Praxis der Rehabilitation. Ergebnisse einer Befragung im deutschsprachigen Raum (CH, A, D). Poster.

 

 

Publikationen 2015

  • Haid, A. & Löffler, C. (2015): Kindlicher Spracherwerb. In: Löffler, C. & Vogt, F.: Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag. München: Reinhardt-Verlag.
  • Haid, A. & Bohnert-Kraus, M. (2015): Einfluss der Umgebungssprache auf die Sprachentwicklung Vorarlberger Kinder (EdUS). Forschungsbericht für das Land Vorarlberg.
  • Vogt, F., Löffler, C., Haid, A., Itel, N., Schönfelder, M. & Zumwald, B. (2015): Professionalisierung für alltagsintegrierte Sprachförderung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe: Videobasierte Analyse zur Veränderbarkeit von Handlungskompetenzen. In: Empirische Pädagogik 29 (3), 415-431.
  • Vogt, F., Löffler, C., Haid, A., Itel, N., Schönfelder, M., Zumwald, B. & Reichmann, E. (2015): Sprachförderung im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe. Videobasierte Fallanalysen. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (1), 93-111.
  • Itel, N. & Haid, A. (2015): Zweite Strategie: Schritt für Schritt den Wortschatz fördern. In: Löffler, C. & Vogt, F.: Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag. München: Reinhardt-Verlag.

 

 

Publikationen 2014

  • Brunner, M., Haid, A., Rother, A. & Steiner, J. (2014): ICF-Konzept und Aphasie. Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen in postakuten Rehaeinrichtungen in Österreich. In: LogoTHEMA 2, 14-17.
  • Haid, A. (2013): Erfassung der logopädischen Versorgungslage von erwachsenen Patientinnen und Patienten aus Sicht praktizierender Logopädinnen und Logopäden in der Deutschschweiz. Zürich: SAL-Bulletin.
  • Haid, A. (2013): Erfassung der logopädischen Versorgungslage von erwachsenen Patientinnen und Patienten aus Sicht praktizierender Logopädinnen und Logopäden in der Deutschschweiz. In: Aphasie und verwandte Gebiete 1, 79-87.
  • Haid, A. & Zunftmeister, M. (2014): Semantino. Logopädisches Kartenspiel. Rorschach: SAL.
  • Haid, A. & Zunftmeister, M. (2014): Lautino. Logopädisches Kartenspiel. Rorschach: SAL.

 

 

Publikationen 2013

  • Haid, A. & Steiner, J. (2013): ICF in der Umsetzung im stationären Alltag der Aphasietherapie. Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen und Logopäden im Drei-Länder-Vergleich (Schweiz, Österreich und Deutschland) – Ausschnitt Deutschschweiz. Zürich: SAL-Bulletin.

 

 

Publikationen 2012

  • Haid, A. (2012): Sremos. Screening Morphologie-Syntax. Rorschach: SAL-Verlag.

  • Haid, A. (2012): Kinder lernen sprechen. Informationsbroschüre für Eltern, Lehrpersonen, Logopädinnen und Logopäden. Rorschach: SAL-Verlag.

  • Haid, A. (2012): Mein Kind lernt mehr als eine Sprache. Informationsbroschüre für Eltern, Lehrpersonen, Logopädinnen und Logopäden. Rorschach: SAL-Verlag.

  • Haid, A. & Isele, E. (2012): Lebenslage, Lebenszufriedenheit und beruflicher Erfolg ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Sprachheilschule St. Gallen. In: Die Sprachheilarbeit 57, 201-207.

  • Haid, A. & Isele, E. (2012): Lebenslage, Lebenszufriedenheit und ­beruflicher Erfolg ehemaliger Schülerinnen und Schüler der Sprachheilschule St. Gallen. Zürich: SAL-Bulletin.

 

 

AKTUELL

WEITERBILDUNGEN 2023

Bleiben Sie am Puls der Zeit mit den Weiterbildungen der SAL / SHLR!

WEITERBILDUNGEN 2024

Pures Wissen. SAL. Informieren Sie sich über die neuesten Weiterbildungen.

img