Leseverstehen auf Textebene - Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Leseverständnisstörungen
Geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren wird gemeinhin als Lesekompetenz bezeichnet. Probleme in diesem Bereich hindern die Betroffenen daran, eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dieses Seminar ist Teil des Moduls «Lesen» aus dem CAS «Lese- Rechtschreibstörungen». |
|
Zielgruppe | diplomierte Logopädinnen und diplomierte Logopäden, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie weitere therapeutisch tätige Fachpersonen. |
Inhalt | Im Seminar werden ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Theorie, Diagnostik und Therapie des Leseverstehens im Schulalter behandelt. Insbesondere die sprachlichen Voraussetzungen des erfolgreichen Leseverstehens auf der Textebene werden thematisiert. Hierbei geht es einerseits um die kognitiv-linguistischen Lernvoraussetzungen des Lesers bzw. der Leserin, andererseits um die sprachliche Gestaltung auf der Textebene. Neben spezifischen Verfahren zur Diagnostik und Therapie des Leseverstehens (indirekt durch die Verbesserung der Leseflüssigkeit, direkt durch die Vermittlung von Lesestrategien) wird auch auf allgemeine Prinzipien eingegangen, die bei Massnahmen zur Verbesserung der Lesekompetenz berücksichtigt werden müssen (z.B. die Lesbarkeit von Texten und die Lesemotivation der Klienten). |
Ziele | Die Teilnehmenden
|
Besonderes | Die Verfahren/Methoden, die im Rahmen dieses Seminars vorgestellt werden, wurden nicht in der Schweiz normiert/evaluiert. |
Referierende | Dr. Carola Schnitzler, Human Communication Sciences, Universität Potsdam |
Dauer | Freitag, 29. November 2019, 09.00 bis 17.00 Uhr |
Ort | Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich |
Kosten | CHF 720.00 / SAL Einzelmitglieder CHF 640.00 |
Organisation | Anja Apfelbeck, Leiterin Weiterbildung SAL / SHLR |
Kontaktperson | Ruth Vetterli, Administration Weiterbildung SAL / SHLR, Fon 044 388 26 90 |
Anmeldung | Online oder mit Anmeldeformular bis 12. Oktober 2019 |
Downloads | Anmeldeformular Jahresprogramm SAL / SHLR Weiterbildungen |