Der Zertifikatslehrgang «Lese- Rechtschreibstörungen» richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die ihre Kompetenzen zum Thema Lese- und Rechtschreibstörungen erweitern und ihre Erfahrungen im Austausch mit anderen vertiefen möchten.
Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS) gehören zu den häufigsten Lernstörungen. 4 – 8 Prozent der Kinder sind davon betroffen. Im Lehrgang werden aktuelle Entwicklungsmodelle des Sprach- und Schriftspracherwerbs vermittelt und die Ursachen von LRS eingehend dargestellt. Neuere Studien zeigen, dass Lesestörungen und Rechtschreibstörungen auf unterschiedliche Ursachen zurückgehen können und oft getrennt voneinander auftreten. Deshalb werden zu den Themen Lesen und Schreiben zwei getrennte Module angeboten. Das Ziel des vorliegenden Angebotes ist es, die Theorie mit der Praxis zu verbinden, um die eigene Sicherheit im therapeutischen Vorgehen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit LRS zu erhöhen.
Schwierigkeiten im Schreiben können Betroffene verunsichern und belasten. Lernende mit Schwierigkeiten in der Rechtschreibung erreichen mit Hilfe eines stufenübergreifenden Konzeptes (vom Kindergarten bis zur 9. Klasse) eine verbesserte Rechtschreibkompetenz. Im Modul «SCHREIBEN» des Zertifikatslehrgangs «Lese- Rechtschreibstörungen» werden präventive Massnahmen sowie Möglichkeiten der gezielten Diagnostik, Förderung und Therapie diskutiert.
Die Teilnehmenden können
Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in die beiden Module «LESEN» und «SCHREIBEN», die einzeln abgeschlossen werden und zusammen mit der Abschlussarbeit zum Zertifikat führen. Das Modul «SCHREIBEN» startet am 25. September 2020, das Modul «LESEN» im Herbst 2021 (Ausschreibung Frühjahr 2021). Jedes Modul umfasst zwei Kurse, eine Fallarbeit (Supervision), einen Hospitationshalbtag sowie einen Modulnachweis. Die Kosten für den ganzen Zertifikatslehrgang betragen CHF 4'900.00.
Der Abschluss der Module «LESEN» und «SCHREIBEN» sowie der Zertifikatsarbeit führt zum Certificate of Advanced Studies SHLR in «Lese- Rechtschreibstörungen», für das 10 ECTS-Punkte vergeben werden.
Seminar «Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Leseschwächen»
Freitag, 27. August 2021
Samstag, 28. August 2021
Freitag, 25. März 2022
Dr. phil. Petra Küspert, Dipl. Psych., Universität Würzburg
Seminar «Leseverstehen auf Textebene»
Freitag, 03. Dezember 2021
Samstag, 04. Dezember 2021
Dr. phil. Carola Schnitzler, Humboldt-Universität zu Berlin
Fallarbeit (Supervision)
Samstag, 26. März 2022
Dr. phil. Petra Küspert, Dipl. Psych., Universität Würzburg
Besprechung Modulnachweis
Samstag, 27. August 2022
Dr. phil. Petra Küspert, Dipl. Psych., Universität Würzburg
Beide Seminare können einzeln gebucht und später modular aufgebaut werden.
Seminar «Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Rechtschreibstörungen»
Freitag/Samstag, 09./10. September 2022
+ 1 Tag im Januar 2023 (Datum wird noch bekannt gegeben)
Dr. phil. Julia Winkes, Sprachheilpädagogin, Uni Fribourg
Wahlseminar
Bekanntgabe der Wahlseminar-Optionen im Frühjahr 2021
Fallarbeit (Supervision)
Frühling 2023 (Termin wird im Frühjahr 2021 bekannt gegeben)
Dr. phil. Julia Winkes
Besprechung Modulnachweis
Frühsommer 2023 (Termin wird im Frühjahr 2021 bekannt gegeben)
Dr. phil. Julia Winkes
Das Seminar kann auch einzeln gebucht und später modular aufgebaut werden.
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
CHF 4'900.00 (inkl. CHF 300.00 Anmeldegebühren)
CHF 2'150.00 (inkl. CHF 150.00 Anmeldegebühren) / einzelnes Modul
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80