Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden

INHALT

Forschung im anglo-amerikanischen Raum hat gezeigt, dass eine psycholinguistische Betrachtung von kindlichen Aussprachestörungen die sinnvollste Sichtweise ist. Das Klassifikationsmodell nach Dodd (1995) ist ein psycholinguistisches Modell, das die Identifikation einer zugrunde liegenden Ursache einer Aussprachestörung und die Ableitung einer störungsspezifischen Therapiemethodik ermöglicht. Im Rahmen der Weiterbildung sollen theoretische Inhalte vermittelt und durch vielfältige praktische Übungen verdeutlicht werden. Den Schwerpunkt bildet neben der Diagnostik (Prozessanalyse) die Ableitung des therapeutischen Vorgehens nach dem Therapieansatz P.O.P.T. für Kinder mit einer phonologischen Verzögerung oder einer konsequenten phonologischen Störung.

BESONDERES

Grundlagen zur inkonsequenten phonologischen Störung und Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) sind Teil der Weiterbildung. Der Fokus liegt auf dem Therapieansatz P.O.P.T.

REFERIERENDE

PD Annette Fox-Boyer PhD, Logopädin, Universität zu Lübeck DE

Zur Webseite von Annette Fox-Boyer

 

TERMINE

Freitag, 28. März 2025 - 09:00 bis 16:30 Uhr

Samstag, 29. März 2025 - 09:00 bis 15:45 Uhr

 

ORGANISATION
  • CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 590.00

  • Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@shlr.ch

img