LAT-AS-Konzept
Die Therapien von lateralen Schetismen und Sigmatismen können eine therapeutische Herausforderung darstellen. Die Referentin stellt in dieser Weiterbildung ein Konzept vor, das eine schrittweise Anbahnung des Ziellautes ermöglicht.
Logopädinnen und Logopäden
Im theoretischen Teil werden phonetische Begrifflichkeiten erläutert, die Artikulationsstellen der Laute /t/, /s/, /sch/ und /ch2/ verglichen und ein möglicher Zusammenhang zwischen Kiefer- und Bissfehlstellungen und phonetischen Störungen geklärt. Der grosse Praxisteil beinhaltet die Anamnese und Diagnostik von lateralen Aussprachestörungen, den Stellenwert rezeptiver Übungen im LAT-AS-Konzept sowie ausgewählte motorische Übungen, die der Unterstützung der Lautanbahnung dienen.
Kernstück ist die Lautanbahnung über die Ableitungsmethode von /t/, die mit den Teilnehmenden schrittweise durchgeführt wird. Zum Schluss wird der Aspekt des Transfers in die Spontansprache anhand bisher untersuchter Transferfaktoren diskutiert. Dabei sollen neue Impulse für diesen Therapieabschnitt gesetzt werden.
Nicole Gyra-Brandt, Logopädin, Forchheim
Samstag, 3. Juli 2021, 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 350.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 270.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 23. Mai 2021