Wahlseminar des CAS «Lese- und Rechtschreibstörungen»
Im Seminar wird das Konstrukt der phonologischen Bewusstheit (PhB) erläutert und es werden die Zusammenhänge mit der späteren Lese- und Rechtschreibentwicklung erarbeitet. Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für eine gezielte Förderung der PhB werden diskutiert und mit Videobeispielen und Übungen vertieft.
Logopädinnen und Logopäden
Die Phonologische Bewusstheit (PhB) gilt als wichtiger Prädiktor für die spätere Lese- und Rechtschreibentwicklung. Daher ist es wichtig, Auffälligkeiten in der PhB frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln, um Folgedefizite zu vermeiden. Doch was haben Sprachspiele mit Silben, Reimen und Lauten mit dem Schriftspracherwerb konkret zu tun? Wie kann man die PhB untersuchen und fördern? In diesem Seminar werden Antworten auf diese Fragen diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die ungestörte Entwicklung der phonologischen Bewusstheitsfähigkeiten sowie über die Zusammenhänge der PhB und anderen linguistischen Ebenen. Es werden ausgewählte Untersuchungsverfahren zur Überprüfung der PhB vorgestellt. Schliesslich werden therapeutische Konsequenzen für die Intervention abgeleitet und Trainingsmöglichkeiten erarbeitet. Übungen ermöglichen eine praktische Vertiefung der Inhalte.
Britta Massie, Dr. rer. biol. hum.,Dozentin, HfH
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Kindern mit Aussprachestörungen.
Freitag, 25. Juni 2021, 13:15 bis 17:00 Uhr
Samstag, 26. Juni 2021, 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 540.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 460.00
findet online statt
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 9. Mai 2021