Teil der Fokusweiterbildung «Diagnostik und Beratung bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen in der Logopädie»
Logopädinnen und Logopäden, DaZ-Lehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, (Kindergarten-)Lehrpersonen
(Heil-)pädagogische Fachpersonen und DaZ-Lehrpersonen stellen sich meistens als erstes die Frage, ob hinter einem auffällig verlaufenden Zweitspracherwerb Deutsch eine den Erwerbsbedingungen entsprechende Sprachentwicklung oder eine Sprachentwicklungssstörung steht. Damit eine logopädische Abklärung und eventuell eine Therapie zeitnah stattfinden können, sind innerhalb des Schulteams definierte Anhaltspunkte zu dieser Frage zentral. Hintergrundwissen zum unauffälligen und gestörten Zweitspracherwerb Deutsch sowie zu Merkmalen von Förderung und Therapie ermöglichen es, zu theoretisch begründeten Kriterien zu gelangen. Dem Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Fachpersonen (Logopädinnen und Logopäden, DaZ-Lehrpersonen sowie heilpädagogische Fachpersonen, (Kindergarten-)Lehrpersonen) zu möglichen Formen der Zusammenarbeit wird Raum gelassen.
Diese Weiterbildung kann unabhängig von der Fokusweiterbildung besucht werden. Teilnehmende der Fokusweiterbildung haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung.
Judith Häusermann, lic.phil. Logopädin, Luzern
Freitag, 20. September 2024 - 09:00 bis 16:30 Uhr
CHF 370.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 320.00
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.