Auf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse thematisiert die Referentin in der Weiterbildung die Notwendigkeit und Umsetzung einer Förderung der Erzählkompetenzen von Kindern mit Spracherwerbsstörung und zeigt auf, wie diese im logopädischen Alltag umgesetzt werden kann.
Erzählen ist selbstverständlich im Alltag und trotzdem als Prozess hochkomplex. Zahlreiche Kompetenzen greifen dabei ineinander. So verwundert es nicht, dass die Fähigkeit etwas nachvollziehbar und ausdrucksstark erzählen zu können, bei vielen Kindern mit SES nicht ausreichend vorhanden ist. Eine Verbesserung allein über den Ausbau sprachstruktureller Kompetenzen (Aussprache, Wortschatz, Grammatik) ist unwahrscheinlich. Stattdessen müssen narrative Fähigkeiten (z.B. Erzählkohärenz) gezielt gefördert werden. Die Referentin zeigt diagnostische Möglichkeiten, mögliche Förderziele sowie methodische Grundsätze auf und stellt konkrete Übungen aus Förderkonzepten vor. Die Schwerpunkte dieses Kurses liegen in den Bereichen: Erzählspiele, Erzählkreise und Erzählmodelle.
Die Weiterbildung bietet über Impulsreferate und Übungen einen praktischen Einblick in das weite Feld der Erzählförderung.
Dr.in Stephanie Riehemann, Universität zu Köln
Die Weiterbildungen «Erzähl doch mal!» und « Dialogisches Bilderbuchlesen in der Sprachtherapie» sind inhaltlich verknüpft und können für SAL-Mitglieder gemeinsam gebucht werden.
Kinder mit SES und ihre Probleme mit dem Erzählen werden dabei besonders in den Blick genommen. In der Weiterbildung führen die Teilnehmenden in verschiedenen Settings und unter Anleitung kleine Erzählspiele durch, so dass sie die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme mitbringen sollten.
Mittwoch, 15. September 2021, 09.00 bis 17.00 Uhr
CHF 350.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 270.00, Spezialpreis für SAL-Mitglieder: bei gemeinsamer Buchung mit der Weiterbildung «Dialogisches Bilderbuchlesen in der Sprachtherapie» beide zusammen: CHF 700.00.
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 01. August 2021