Logopädinnen und Logopäden
Kinder erwerben Sprache nicht im Übungskontext, sondern im alltäglichen, interaktionellen Rahmen. Ziel der therapeutischen Unterstützung ist folglich, dem Kind in einem möglichst natürlichen Rahmen die Möglichkeit zu geben, Lernprozesse selbst zu vollziehen. Therapiebeispiele für ausgewählte wichtige grammatische Entwicklungsschritte wie Wortkombinationen, Verbalphrasen, Verbstellungsregeln, morphologische Markierungen bis hin zur Realisierung korrekter Satzstrukturen werden präsentiert. Durch ein bewusstes Eingehen auf interaktionelle und symbolische Kompetenzen und ein gezieltes sprachlich-kommunikatives Modell wird das Kind zum nächsten Entwicklungsschritt hingeführt. Fallbeispiele verdeutlichen die theoretischen Inhalte.
Nina Szammer, Logopädin, MSc Child Development, Logopädische Praxis für Kinder und Jugendliche, Graz
Donnerstag, 13. Juni 2024 – 09:00 bis 16:30 Uhr
Freitag, 14. Juni 2024 – 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 590.00
Stadt Zürich, genauer Ort wird im Verlauf bekannt gegeben. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn
entgegen.