In der Weiterbildung werden neben einer theoretischen Einführung in die Thematik der frühkindlichen Ess- und Fütterstörungen diagnostische und praktisch-therapeutische Maßnahmen vorgestellt und erprobt. Weiter werden Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Regulation der orofazialen Sensorik sowie die Anbahnung physiologischer oraler Bewegungsmuster vorgestellt und die Beratung und Anleitung der Eltern thematisiert.
Fütter- und Essstörungen sind ein häufiger Grund für die Vorstellung von Säuglingen oder Kleinkindern in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis. Die Weiterbildung gibt eine Einführung in die Entwicklung der Nahrungsaufnahme, die Befundung von Störungen und die Möglichkeiten der Intervention bei Kindern im Entwicklungsalter zwischen 7 Monaten und 4 Jahren. Im Fokus stehen dabei mobile Kinder mit orofazialen Störungen und/oder Fütterstörungen. Störungsbilder, die im Rahmen einer ambulanten Therapie behandelbar sind, werden von Störungsbildern abgegrenzt, die nur im multiprofessionellen Team behandelt werden sollten.
In der Weiterbildung werden verschiedene Methoden zur Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten genutzt sowie praktische Hilfsmittel vorgestellt und erprobt. Es werden Fallbeispiele der Dozentin und der Teilnehmenden diskutiert sowie Ideen zur Therapiegestaltung im Plenum ausgetauscht und gesammelt.
Dr.in Jenny v. Frankenberg, Patholinguistin und Heimerzieherin, Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik Berlin
Fokus auf Kinder zwischen 7 Monaten und 4 Jahren.
Nicht eingegangen wird auf die Therapie von Kindern mit schweren Bewegungsstörungen und auf die Problematik der Sondenentwöhnung. Die Weiterbildung eignet sich besonders für Therapeutinnen und Therapeuten, die sich neu in die Thematik einarbeiten möchten.
Mittwoch, 03. November 2021, 09.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 04. November 2021, 09.00 bis 16.15 Uhr
CHF 620.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 540.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 19. September 2021