Seminar des CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen»
Logopädinnen und Logopäden, schulische Heilpädagoginnen und schulische Heilpädagogen
Die Teilnehmenden frischen relevante Aspekte des Spracherwerbs und der Vorläuferfertigkeiten in Bezug auf den Schriftspracherwerb auf. Auf der Basis von Modellen der Leseentwicklung werden mögliche Ursachen von Lesestörungen aufgezeigt, die sich u. a. auch auf die phonologischen Bewusstheit und das Arbeitsgedächtnis beziehen. Ebenso werden Möglichkeiten der Früherkennung sich anbahnender Leseschwierigkeiten thematisiert. Im Diagnostikteil werden standardisierte Lesetests gesichtet und erprobt und Möglichkeiten zur Erfassung informeller Teilfertigkeiten des Lesens besprochen. Vorgestellt werden effiziente Förder- und Therapieprogramme für verschiedene Altersstufen, mit deren Hilfe die konkrete Therapieplanung erarbeitet wird. Fallbeispiele zur Vorstellung systematischer Diagnostik und evidenzbasierter Therapie machen das praktische Vorgehen gut nachvollziehbar.
Dieses Seminar kann unabhängig vom CAS besucht werden, CAS-Teilnehmende haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung. Link zum CAS
Freitag, 25. August 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 26. August 2023 – 09:00 bis 16:15 Uhr
Freitag, 08. Dezember 2023 – 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 1'060.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 960.00
Fr./Sa., 25./26. August 2023: Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich.
Fr., 8. Dezember 2023: aeB Schweiz (Akademie für Erwachsenenbildung), Stampfenbachstrasse 48 (2. Stock - via Durchgang bis Aufgang zum 5. Stock), 8006 Zürich.
Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.