Kynologische Elemente und Praxisideen für den logopädischen Alltag
Logopädinnen und Logopäden
Es werden kynologische Grundlagen, wie beispielsweise die Körpersprache des Hundes (Stresszeichen, etc.) und Möglichkeiten für logopädische Interventionen mit gezielten Übungen mit dem Hund vermittelt. Viele tiergestützte Beispiele sollen das eigene Repertoire erweitern. Weiter werden Materialien (Spiele, Unterrichtsmaterialien zu den verschiedenen Sprachebenen) und deren Einsatzmöglichkeiten im logopädischen Setting mit dem Hund vorgestellt. Es bleibt Platz für einen Austausch und das Mitbringen bzw. Erarbeiten von (eigenen) Einsatzideen. In dieser Weiterbildung wird vor allem auf die Kinder im Kindergarten und Schulalter mit unterschiedlichen Störungsbildern eingegangen.
Die Weiterbildung eignet sich für Therapeutinnen und Therapeuten, welche schon tiergestützt arbeiten oder sich dafür interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Weiterbildung findet ohne Hund der Teilnehmenden statt.
Marina Liniger, Logopädin Schule Küsnacht, Fachleitung Logopädie Winterthur, Fachkraft für tiergestützte Therapie und Pädagogik, Schulhunde-Team
Beatrice Matthys, Logopädin und Schulleiterin, Fachleitung Logopädie Winterthur, Ausbildnerin Helferhund
Donnerstag, 11. Mai 2023 – 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 370.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 320.00
aeB Schweiz (Akademie für Erwachsenenbildung), Stampfenbachstrasse 48 (2. Stock - via Durchgang bis Aufgang zum 5. Stock), 8006 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.