Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Leseverständnisstörungen - Seminar des CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen» Link zum CAS
Logopädinnen und Logopäden, schulische Heilpädagoginnen und schulische Heilpädagogen
Die Weiterbildung beinhaltet ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Theorie, Diagnostik und Therapie des Leseverstehens im Schulalter. Insbesondere die sprachlichen Voraussetzungen des erfolgreichen Lesesverstehens auf der Textebene werden thematisiert. Hierbei geht es einerseits um die kognitiv-linguistischen Lernvoraussetzungen des Lesers bzw. der Leserin, andererseits um die sprachliche Gestaltung auf der Textebene. Neben spezifischen Verfahren zur Diagnostik und Therapie des Leseverstehens (indirekt durch die Verbesserung der Leseflüssigkeit, direkt durch die Vermittlung von Lesestrategien) wird auch auf allgemeine Prinzipien eingegangen, die bei Massnahmen zur Verbesserung der Lesekompetenz berücksichtigt werden müssen (z.B. die Lesbarkeit von Texten und die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler).
Dieses Seminar kann unabhängig vom CAS besucht werden, CAS-Teilnehmende haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung. Link zum CAS
Dr. Carola Schnitzler, Logopädin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr über Dr. Carola Schnitzler
Freitag, 17. November 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 18. November 2023 – 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 590.00
aeB Schweiz (Akademie für Erwachsenenbildung), Stampfenbachstrasse 48 (2. Stock - via Durchgang bis Aufgang zum 5. Stock), 8006 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.