Seminar des CAS «Lese- Rechtschreibstörungen», Modul «LESEN»
Das Seminar beinhaltet ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Theorie, Diagnostik und Therapie des Leseverstehens im Schulalter. Insbesondere die sprachlichen Voraussetzungen des erfolgreichen Lesesverstehens auf der Textebene werden thematisiert.
Probleme im Bereich Lesekompetenz hindern die Betroffenen daran, eigene Ziele zu erreichen, ihr Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Seminar thematisiert Aspekte aus den Bereichen Theorie, Diagnostik und Therapie des Leseverstehens im Schulaltalter.
Hierbei geht es einerseits um die kognitiv-linguistischen Lernvoraussetzungen des Lesers bzw. der Leserin, andererseits um die sprachliche Gestaltung auf der Textebene. Neben spezifischen Verfahren zur Diagnostik und Therapie des Leseverstehens (indirekt durch die Verbesserung der Leseflüssigkeit, direkt durch die Vermittlung von Lesestrategien) wird auch auf allgemeine Prinzipien eingegangen, die bei Massnahmen zur Verbesserung der Lesekompetenz berücksichtigt werden müssen (z.B. die Lesbarkeit von Texten und die Lesemotivation der Klienten).
Dr.in Carola Schnitzler, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Verfahren/Methoden, die im Rahmen dieses Kurses vorgestellt werden, wurden nicht in der Schweiz normiert/evaluiert.
Dieses Seminar ist Teil des Moduls «LESEN» aus dem CAS "Lese- Rechtschreibstörung". Es ist unabhängig vom CAS buchbar. CAS Teilnehmende haben Vorrang.
Freitag, 03. Dezember 2021, 09.00 bis 17.00 Uhr (75 Minuten Mittagszeit)
Samstag, 04. Dezember 2021, 09.00 bis 16.00 Uhr (45 Minuten Mittagszeit / inkl. Imbiss)
CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 720.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 24. Oktober 2021