Seminar des CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese-Rechtschreibstörungen» Link zum CAS
Logopädinnen und Logopäden, schulische Heilpädagoginnen und schulische Heilpädagogen
Im Vorfeld des Seminars erhalten die Teilnehmenden einen Vorbereitungsauftrag, den sie selbstständig mit einem Gerät nach Wahl (u.a. Laptop, Tablet, Smartphone) umsetzen. An den beiden Beispielen der Spracheingabe (Diktierfunktion) und der Sprachausgabe (Vorlesefunktion) probieren die Teilnehmenden assistierende Technologien aus.
Im Seminar wird dann mit einem allgemeinen Überblick über assistierende Technologien gestartet. Darauf aufbauend werden der Nutzen und die Grenzen von assistierenden Technologien im erschwerten Schriftspracherwerb gemäss aktuellem Forschungsstand diskutiert. Die bisher gemachten Erfahrungen mit assistierenden Technologien in der Therapie/Förderung und die im Vorfeld des Seminars gemachten Erfahrungen werden thematisiert. Im Anschluss werden in Gruppenarbeiten Therapie- und Fördereinheiten geplant, die zur Kompensation oder zur Förderung eingesetzt werden können. Mit der Präsentation dieser Ideen und Planungen wird das Seminar geschlossen.
Vorbereitung anhand Aufgaben zum selbständigen Ausprobieren, angeleitet in einem Tutorial, das den Teilnehmenden vorgängig zur Verfügung gestellt wird.
Dieses Seminar kann unabhängig vom CAS besucht werden, CAS-Teilnehmende haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung. Link zum CAS
Silvana Flütsch Keravec, Logopädin MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Zürich
Mittwoch, 5. Juni 2024 – 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
CHF 290.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 240.00
Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung verwendete E-Mailadresse geschickt.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.