Logopädinnen und Logopäden
Mit einem kurzen theoretischen Teil über Ätiologie und Symptomatik des Stotterns schafft die Referentin eine aktuelle Grundlage. Diagnostische Kriterien von Stottern werden gegenüber normalen Sprechunflüssigkeiten für die Entscheidung differenziert, ob das Stottern therapiebedürftig ist. Praxisnah wird das Non-Avoidance-Konzept in Anlehnung an Charles van Riper und Carl Dell vermittelt. Zudem wird vermittelt, wie der Ansatz auf die Therapie mit Vorschul- und Schulkindern übertragen und gestaltet werden kann. Es geht um eine spielerische, altersgerechte und gleichzeitig direkte Arbeit an der Einstellung zum Stottern und an den Stotterereignissen.
Susanne Gehrer, Lehrlogopädin, Zertifizierte Stottertherapeutin (ivs), Praxis für Logopädie, Ulm
Donnerstag, 30. März 2023 – 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag, 31. März 2023 – 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr
(wurde verschoben von Freitag, 31. März / Samstag, 1. April 2023)
CHF 570.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 520.00
Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung verwendete E-Mailadresse geschickt.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online