Logopädinnen und Logopäden, Therapeutinnen und Therapeuten anderer Fachrichtungen melden sich bei Interesse bei natalie.guthauser@shlr.ch.
Um eine Schluckstörung im Alter diagnostizieren zu können, ist es wichtig, zu den Kenntnissen der Anatomie und Physiologie des Schluckaktes auch dessen altersbedingte Veränderungen zu kennen. Anhand von Beispielen von Patientinnen und Patienten werden verschiedene typische und weniger typische geriatrische Krankheitsbilder und ihre Verläufe besprochen. Anschliessend werden mögliche Vorgehensweisen in der Dysphagietherapie dargelegt, beispielsweise bei Parkinson, Demenz oder Schlaganfall. Neben der Grunderkrankung sehen sich Therapeutinnen und Therapeuten im geriatrischen Umfeld jeweils mit einer Vielfalt von Diagnosen sowie komplexen und ethischen Fragestellungen konfrontiert. Dabei stellen sich den Therapierenden folgende Herausforderungen: den Überblick behalten, die Prioritäten in der Therapie mit den Prioritäten des Betroffenen in Einklang bringen, um eine optimale evidenzbasierte Behandlung anbieten.
Yvonne Fahrni, Logopädin MSc, Leitung Logopädie Stadtspital Waid und Triemli Zürich
Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele mitzubringen (vorzugsweise mit FEES- oder VFS-Aufnahmen dokumentiert). Bei Interesse senden Sie ihren Fall bis Mittwoch, 17. August 2022 per E-Mail an die Weiterbildungsorganisatorin. Berufseinsteigende der Logopädie sind willkommen.
Freitag, 2. September 2022,09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 3. September 2022, 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 510.00 / SAL-Mitglieder CHF 460.00
Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung verwendete E-Mailadresse geschickt.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.