Wahlseminaroption des CAS Lese-Rechtschreibstörungen
Logopädinnen und Logopäden, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Entwicklungsprozesse im frühen Lese- und Schreiberwerb hängen neben weiteren Einflussfaktoren auch von konkreten didaktischen Methoden des Unterrichts ab. Im Kanton Zürich stehen diverse Erstlese- und Schreiblehrmittel im Einsatz. Wie aber sehen die entsprechenden Lernerfolge der Kinder aus? Und wovon profitieren
Kinder mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) oder mit anderen ungünstigen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb? Die Referentinnen präsentieren neben einem Überblick zur aktuellen empirischen Befundlage auch spezifische Forschungsergebnisse zu den Lehrmitteln «Leseschlau», «Tobi-Fibel» und «Anton und Zora» im ersten Schuljahr.
Im zweiten Teil der Weiterbildung steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Anfangsunterricht im Fokus. Zudem werden vielfältige Praxisideen für Therapie und Unterricht aufgezeigt.
Michelle Auderset, Logopädin MA, Primarschule und HPS Rümlang
Ilona Spiess, Logopädin MA, Primarschule Schwerzenbach
Samstag, 3. Dezember 2022, 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 350.00 / SAL-Mitglieder CHF 300.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.