Die zweitägige Weiterbildung geht der Frage nach, wie sich das Schlucksystem im Alter verändert und welche Auswirkungen es auf die logopädische Diagnostik und Therapie hat.
Logopädinnen und Logopäden
Um eine Schluckstörung im Alter korrekt diagnostizieren zu können, ist es wichtig, zu den Kenntnissen der Anatomie und Physiologie des Schluckaktes auch dessen altersbedingte Veränderungen zu kennen. Anhand von Patientenbeispielen werden verschiedene typische und weniger typische geriatrische Krankheitsbilder und ihre Verläufe besprochen. Anschliessend werden mögliche Vorgehensweisen in der Dysphagietherapie dargelegt, beispielsweise bei Parkinson, Demenz oder Schlaganfall. Neben der Grunderkrankung sind wir im geriatrischen Umfeld jeweils mit einer Vielfalt von Diagnosen sowie komplexen und ethischen Fragestellungen konfrontiert. Dabei stellen sich den Therapierenden folgende Herausforderungen: den Überblick behalten, die Therapieziele mit den Prioritäten des Betroffenen in Einklang bringen und eine optimale evidenzbasierte Behandlung anzubieten.
Yvonne Fahrni, Logopädin MSc, Leitung Logopädie Stadtspital Waid Zürich
Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele zu besprechen (vorzugsweise mit FEES- oder VFS-Aufnahmen dokumentiert). Bei Interesse senden Sie ihren Fall bis Mittwoch, 20. Januar 2021 per E-Mail an die Weiterbildungsorganisatorin.
Freitag, 05. Februar 2021, 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 06. Februar 2021, 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 620.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 540.00
findet online statt
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 3. Januar 2021