Logopädinnen und Logopäden
Zauberei und Magie faszinieren den Menschen seit Anbeginn der Geschichte. Das erlaubte Spiel mit Illusionen übt auf viele Menschen einen grossen Reiz aus: Es ermöglicht, positiv im Mittelpunkt zu stehen und scheinbar Unmögliches wird möglich. Therapeutisch eingesetzt ist Zaubern deshalb ein faszinierendes Medium für die Logopädie, um mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Kontakt zu kommen und in magischer Atmosphäre zauberleicht Lösungsprozesse in Gang zu setzen. Somit gelingt es auf zauberhafte Art und Weise in der logopädischen Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Unterstützung des «Therapeutischen Zauberns» sprachliche Kompetenzen zu therapieren.
Inhalte der Weiterbildung:
• Möglichkeiten und Bedeutung des Zauberns in den verschiedenen logopädischen Arbeitsfeldern
• Verwandlung eines vermeintlichen Problemkindes in ein Zauberkind
• Übertragung der Verwandlung auf das Familiensystem
• Einführung in die ressourcenorientierte und lösungsorientierte Arbeit sowie das Reframing
• Erlernen einfacher und doch wirkungsvoller Zauberkunststücke
• Erlernen der Präsentation und Aufbau einer magischen Atmosphäre
• Zauberkunststücke mit lösungsorientierten Metaphern und Geschichten für die Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Stimme, Stottern, Neurologie)
Thomas Dietz, Logopäde, systemischer Therapeut (DGSF), Supervisor (hsi), Ausbilder des Therapeutischen Zauberns
Montag, 13. Mai 2024 – 09:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag, 14. Mai 2024 – 09:00 bis 16:30 Uhr
CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 590.00, zzgl. CHF 25 für Material, welches an der Weiterbildung direkt beim Referenten bezogen und in bar bezahlt werden kann.
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.