Wahlseminar des CAS «Lese- Rechtschreibstörungen» und des CAS «Mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Logopädie»
In der Weiterbildung werden die Grundbegriffe und -prinzipien der evidenzbasierten Praxis ebP dargestellt und besprochen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Integration der ebP in den logopädischen Alltag erarbeitet und mögliche Ressourcen diskutiert.
Logopädinnen und Logopäden
Evidenzbasiertes Arbeiten stellt eine Herausforderung für alle therapeutischen Berufe und somit auch für die Sprachtherapie dar- das Gebiet erscheint abstrakt und ohne Praxisbezug.
In der Weiterbildung werden zunächst die Grundbegriffe und -prinzipien der evidenzbasierten Praxis dargestellt und besprochen. Anschliessend erlernen die Teilnehmenden Methoden zur zielführenden Recherche von logopädischer Fachliteratur um externe Evidenzen aus logopädischer Perspektive einordnen, beurteilen und interpretieren zu können.
Im letzten Teil wird anhand von Fallbeispielen der Praxisbezug (für Diagnostik- und Therapieplanung) deutlich gemacht und die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit über Anwendungsaufgaben erste praktische Erfahrungen im Bereich evidenzbasiertes Arbeiten zu sammeln.
Lena Reising, MSc, Lehr- und Forschungslogopädin, SHLR Rorschach
www.shlr.ch
Die Weiterbildung kann einzeln gebucht werden, oder gemeinsam mit dem Kurs «Statistik - ein Buch mit sieben Siegeln?» mit Felix Bächinger vom 21. November 2020
Für die Weiterbildung benötigen Sie einen Laptop mit funktionierendem Wlan-Zugang.
Freitag, 20. November 2020 - 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 350.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 270.00
Spezialpreis: bei gemeinsamer Buchung mit der Weiterbildung «Statistik – ein Buch mit sieben Siegeln?» beide zusammen:
CHF 650.00 / SAL-Mitglieder CHF 500.00
online
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 10. Oktober 2020