Wahlseminar des CAS «Lese- Rechtschreibstörungen»
In der Weiterbildung werden aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Theorie der exekutiven Funktionen für den logopädischen Alltag aufgezeigt und diskutiert.
Logopädinnen und Logopäden
Lernschwierigkeiten sind meist verbunden mit Problemen mit den exekutiven Funktionen: Kinder denken oft nicht voraus, haben häufig eine schlechte Selbstregulation oder Aufmerksamkeitsprobleme. Gelingt es, ihre exekutiven Funktionen zu verbessern, lassen sich ihre Lernschwierigkeiten oft günstig beeinflussen. Ausgehend von den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften und der Theorie der exekutiven Funktionen (eF) werden die einzelnen Funktionen vorgestellt und im logopädischen Alltag «ver-ortet». Es werden handlungsleitende Überlegungen angestellt und konkrete Realisierungsmöglichkeiten für den logopädischen Alltag gesucht.
Dr. phil. Monika Brunsting, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Sonderpädagogin
www.nil-brunsting.ch
Arbeitsformen
Impulsreferate, Experimente, Übungen, Gespräche
Freitag, 4. Dezember 2020 - 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 350.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 270.00
findet online statt
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 24. Oktober 2020