Erproben, Bewerten & Entscheiden auf Basis von Anforderung, Auswahlkriterien & Evidenz in Theorie und Praxis
Logopädinnen und Logopäden
Auf Grundlage des Modells zur ethischen und evidenzbasierten App-Auswahl (Starke & Mühlhaus 2018) und Fachliteratur werden am ersten Weiterbildungstag allgemeine Prinzipien bzgl. der Entscheidung für den App-Einsatz in der Logopädie diskutiert und praktische Übungen durchgeführt. Zudem dienen u.a. ein Entscheidungsbaum und eine Checkliste dazu, Vor- und Nachteile für den individuellen App-Einsatz bei einem Kind, unter Berücksichtigung medienpädagogischer Erkenntnisse, abzuwägen. Am zweiten Tag erfolgt die Vorstellung und beispielhafte Erprobung ausgewählter Apps sowie ihre Bewertung anhand von Auswahlkriterien aus der Fachliteratur. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche linguistische Ebenen einbezogen sowie existierende Ressourcen für das Auffinden weiterer Apps für die Zielgruppe aufgezeigt. Fragen und Praxis-Beispiele der Teilnehmenden sind willkommen für die Reflexion und den Alltagstransfer.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein eigenes iPad mit. Bei Android-Geräten kann nicht gewährleistet werden, dass die entsprechenden Apps verfügbar sind. Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit dem iPad werden vorausgesetzt.
Christina Haupt, Logopädin, MPhil, M.Sc., Lehrkraft an der Hochschule Osnabrück SHLR
www.hs-osnabrueck.de/christina-haupt-mphil-msc/
Freitag, 01. September 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 02. September 2023 – 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 590.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.