Logopädinnen und Logopäden
In der Behandlung des Stotterns steht das Kind im Vordergrund. Je nach Autoren und Leitlinien wird die Beratung der Eltern als unverzichtbarer Bestandteild der Therapie erwähnt. Erstes Stottern eines Kindes verunsichert Eltern in ihrem Verhalten und in der Kontaktnahme zu einer Fachperson. Eine Frühberatung von Logopädinnen bzw. Logopäden für Eltern kann sich positiv auf den weiteren Entwicklungsverlauf auswirken.
Diese Weiterbildung hat die gezielte und ressourcenorientierte Beratung von Eltern und Lehrpersonen von stotternden Kindern zum Inhalt. Dazu werden psycho- sowie familien-dynamische Sichtweisen für die Elterngespräche vermittelt. Denn es erweist sich als sinnvoll, gemeinsam mit den Eltern Zusammenhänge zu entdecken, anstatt Ratschläge zu erteilen. Schwierige Themen wie Schuldgefühle oder rigide Erziehungshaltungen sollen zur Sprache kommen.
Anhand von Fallbeispielen werden Frühberatungen im Sinne von präventiven Massnahmen aufgezeigt, vertiefte Anamnesegespräche besprochen und «typische» Beratungsinhalte im Therapieverlauf vermittelt. Die dringend notwendigen Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen Logopädie und Psychotherapie werden thematisiert.
Alexander Zimmermann, Logopäde, Praxis Logopädie Team Bern
Samstag, 17. Juni 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 370.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 320.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online.