Definitive Durchführung ab August 2023
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Logopädinnen und Logopäden sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind in ihrem Berufsalltag häufig mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lese- Rechtschreibstörungen (LRS), konfrontiert. Betroffene und Angehörige benötigen Sie als kompetente Fachperson bei dieser häufigen Lernstörung.
Erweitern Sie mit der Absolvierung unseres Zertifikatslehrgangs die eigenen diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen. Hierfür wird aktuelles Wissen explizit für therapeutisches Fachpersonal ursachen- und störungsspezifisch in den beiden Modulen «LESEN» und «SCHREIBEN» vermittelt und in interaktivem Austausch mit den Teilnehmenden des CAS sowie Fachexpertinnen und Fachexperten vertieft. Neuere Ansätze und Methoden für die Diagnostik und Therapie bei LRS vervollständigen das Angebot und tragen dazu bei, die erweiterte Fachkompetenz im Bereich LRS zu festigen. So können Sie die Betroffenen und ihre Angehörigen mit dem aktuellsten Wissensstand begleiten.
Der CAS LRS ist für Sie das Richtige, wenn Sie:
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Die Teilnehmenden können:
Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in die beiden Module «LESEN» und «SCHREIBEN», die nacheinander abgeschlossen werden und mit dem Verfassen einer praxisorientierten Zertifikatsarbeit zum Zertifikat führen. Jedes Modul umfasst Seminare, verschiedene Leistungsnachweise (z.B. Fallarbeit), einen Hospitationshalbtag sowie einen Modulnachweis. Die Durchführung des CAS findet von August 2023 bis September 2024 statt.
Der Abschluss der Module «LESEN» und «SCHREIBEN» sowie der praxisorientierten Zertifikatsarbeit führt zum Certificate of Advanced Studies SHLR in «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen», für das 10 ECTS-Punkte vergeben werden.
ONLINE: Kickoff CAS LRS
Mittwoch, 23. August 2023 - 15:30 bis 17:00 Uhr
Natalie Guthauser, Logopädin MA, Lehrgangsleitung CAS LRS, SHLR
Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Leseschwächen
Freitag, 25. August 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 26 August 2023 – 09:00 bis 16:15 Uhr
Freitag, 8. Dezember 2023 – 09:00 bis 16:15 Uhr
Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, Universität Würzburg
Leseverstehen auf Textebene
Freitag, 17. November 2023 - 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 18. November 2023 - 09:00 bis 16:15 Uhr
Dr. Carola Schnitzler, Logopädin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin
Fallarbeit (Supervision)
Samstag, 9. Dezember 2023 - Zeit wird noch bekannt gegeben
Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, Universität Würzburg
ONLINE: Modulnachweis Modul LESEN
Samstag, 27. Januar 2024 - Zeit wird noch bekannt gegeben
Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, Universität Würzburg
Hospitationsnachweis, Selbstorganisation durch die Teilnehmenden untereinander
Lernverlaufsdiagnostik und Dynamic Assessment: Neue Wege in der Lese- Rechtschreibdiagnostik
Freitag, 12. Januar 2024 - 09:00 bis 16:15 Uhr
Dr. Julia Winkes, Sprachheilpädagogin, Universität Fribourg
Dr. Christoph Till, Sprachheilpädagoge, Dozent, PH Bern
Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Rechtschreibstörungen (teilweise ONLINE)
Freitag 15. März 2024 - 09:00 bis 17:00 Uhr (vor Ort)
Samstag, 16. März 2024 - 09:00 bis 16:15 Uhr (ONLINE)
Katrin Remund Schnyder, Logopädin MA, Dozentin, FHNW
Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten im Textschreiben
Freitag, 24. Mai 2024 – 09:00 bis 16:30 Uhr
Simone Berner-Nayer, Logopädin MA, Diplomassistentin, Universität Fribourg
ONLINE: Assistierende Technologien im erschwerten Schriftspracherwerb
Mittwoch, 5. Juni 2024 – 08:00 bis 12:30 Uhr
Silvana Flütsch-Keravec, Logopädin MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Zürich
Evidenzorientierte Materialvorstellung
Samstag, 25. Mai 2024, Zeit wird noch bekannt gegeben
Katrin Remund Schnyder, Logopädin MA, Dozentin, FHNW
ONLINE: Modulnachweis Modul SCHREIBEN
Freitag, 21. Juni 2024, Zeit wird noch bekannt gegeben
Dr. Julia Winkes, Sprachheilpädagogin, Universität Fribourg
Hospitationsnachweis, Selbstorganisation durch die Teilnehmenden untereinander
ONLINE: Einführung Zertifikatsarbeit
Mittwoch, 27. September 2023, nachmittags, Zeit wird noch bekannt gegeben
Natalie Guthauser, Logopädin MA, Lehrgangsleitung CAS LRS, SHLR
Kolloquium Zertifikatsarbeit
Samstag, 24. Februar 2024, Zeit wird noch bekannt gegeben
Dr. Julia Winkes, Sprachheilpädagogin, Universität Fribourg
Präsentation Zertifikatsarbeit und Zertifikatsfeier
Freitag, 06. September 2024, Zeit wird noch bekannt gegeben
Dr. Julia Winkes, Sprachheilpädagogin, Universität Fribourg
Stadt Zürich / online (Zoom)
CHF 5500.00 für den gesamten Zertifikatslehrgang
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online