Auf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse thematisiert die Referentin in der Weiterbildung die Umsetzung und Wirksamkeit dialogischer Bilderbuchbetrachtungen und zeigt auf, wie Bilderbücher in der Sprachtherapie von Kindern zur Verbesserung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten eingesetzt werden können.
Der Einsatz von Bilderbüchern in der Sprachtherapie mit Kindern ist weit verbreitet und doch fehlt es oft an Konzepten und Ideen. Die Tatsache, dass dialogisches Lesen eine ideale Sprachlernsituation darstellt, wird in der Weiterbildung anhand von Forschungsergebnissen erörtert und auf den konkreten logopädischen Therapiealltag übertragen. Eine kriteriengeleitete Auswahl für den therapeutischen Einsatz von Bilderbüchern wird vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Elternarbeit thematisiert und konkrete Umsetzungsbeispiele im Rahmen evidenzbasierter Therapiekonzepte (z.B. Wortschatzsammler) werden diskutiert.
Im Wechsel von kurzen Impulsreferaten, konkreten Buchbeispielen und gemeinsamen Übungen werden die Inhalte erarbeitet. Im Zentrum stehen dabei die exemplarische Erprobung und Diskussion therapeutischer Möglichkeiten. Es wird ausreichend Zeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Bilderbüchern zur Verfügung stehen.
Dr.in Stephanie Riehemann, Universität zu Köln
Die Weiterbildungen «Erzähl doch mal!» und « Dialogisches Bilderbuchlesen in der Sprachtherapie» sind inhaltlich verknüpft und können für SAL-Mitglieder gemeinsam gebucht werden.
Donnerstag, 16. September 2021, 09.00 bis 16.15 Uhr
Freitag, 17. September 2021, 09.00 bis 13.15 Uhr
CHF 560.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 480.00, Spezialpreis für SAL-Mitglieder: bei gemeinsamer Buchung mit der Weiterbildung «Erzähl doch mal!» beide zusammen: CHF 700.00.
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 01. August 2021