Starte Dein Bachelor-Studium in Logopädie mit neuem Curriculum im Herbstsemester 2025! Melde Dich an bis 31.01.2025. ANMELDEN.
Datum
Beschreibung
Belegung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen zum Thema Lese- und Rechtschreibstörungen erweitern, ihr berufliches Netzwerk vergrössern und in den Austausch mit anderen Fachpersonen treten möchten.
DETAILSDatum
Beschreibung
Belegung
Welches Potenzial bietet Künstliche Intelligenz im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen und welche Herausforderungen sind damit für unsere Berufsgruppe verbunden? Diese Frage soll anhand von Beispielen aus Praxis (aktuelle Mainstream-Anwendungen) und Forschung beantwortet werden.
DETAILSIn diesem Webinar werden die häufigsten fehlgebildeten Laute bzw. Lautverbindungen in ihrer korrekten Bildung erarbeitet und allgemeine Ideen für eine wenn nötig kleinschrittige Festigung erläutert.
DETAILSDie Kompaktweiterbildung Rhinophonie gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil führt Sie durch die Grundlagen, vertieft die Ursachen und beleuchtet die Folgen der verschiedenen Rhinophonieformen. Der zweite Teil widmet sich der Anamnese und Diagnostik, wobei der Schwerpunkt auf Nasalitätsproben liegt. Der Höhepunkt der Weiterbildung findet im dritten Teil statt, wo innovative Therapiemöglichkeiten für die drei Formen des Näselns vorgestellt werden.
DETAILSIn dieser Weiterbildung werden Möglichkeiten zur Gestaltung einer ressourcenorientierten logopädischen Therapie vorgestellt. Dabei betrachtet werden sowohl die therapeutische Arbeit als auch die Elternarbeit.
DETAILSIm therapeutischen Setting begegnen Therapeutinnen und Therapeuten immer wieder Menschen, deren Kommunikations- und Sprechfähigkeiten eingeschränkt sind und/oder die Besonderheiten in Kognition oder Wahrnehmung haben. Sie zeigen häufig Verhaltensweisen, die für uns herausfordernd sind. In der Weiterbildung werden mögliche Ursachen aufgezeigt und Lösungsideen entwickelt.
DETAILSDiese Weiterbildung beleuchtet kommunikative Vorläufer der Sprachentwicklung und zeigt ein systematisches Vorgehen der frühen Intervention bei kommunikationsauffälligen Kindern auf. Es wird eine Checkliste zur Diagnostik vorgestellt und die praktische Vorgehensweise der frühen Dialogtherapie behandelt.
DETAILSDie Referentin vermittelt den Teilnehmenden neben den theoretischen Grundlagen die Klassifikation, Diagnostik und die Therapie (P.O.P.T) von kindlichen Aussprachestörungen. Mithilfe von Fallbeispielen und vielen praktischen Übungen werden die Inhalte veranschaulicht.
DETAILSDie Weiterbildung hat die Unterstützung der Planung und Durchführung der logopädischen Arbeit mit Kindern durch App-Einsatz sowie den Einbezug von Medienpädagogik, Ethik, Evidenz und Praxis für die therapeutische Entscheidungsfindung zum Inhalt. Es werden theoretische Grundlagen, praktische Herausforderungen und Ressourcen besprochen. Mittels Vorstellung, Erprobung und Bewertung ausgewählter Apps werden die Inhalte vertieft.
DETAILSVor dem Hintergrund relevanter Forschungsergebnisse werden Grundlagen zum Wortschatzerwerb mehrsprachiger Kinder präsentiert und die Eignung diagnostischer sowie therapeutischer Vorgehensweisen diskutiert. Praktische Überlegungen zur Wortschatzdiagnostik und -therapie runden den Weiterbildungstag ab.
DETAILSIn dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden theoretische und praxisorientierte Grundkenntnisse zum beziehungsorientierten DIRFloortime®-Ansatz als Grundlage zur Anbahnung von Kommunikation und spielerischen Interaktionen bei Kindern mit Autismus in der therapeutischen Praxis.
DETAILSEine myofunktionelle Störung manifestiert sich von Kopf bis Fuss und will auch so behandelt werden. In dieser Weiterbildung werden konkrete diagnostische und therapeutische Inhalte der Myofunktionellen Therapie (MFT) praxisorientiert vermittelt und gemeinsam ausprobiert.
DETAILSDie Therapien von lateralen Schetismen und Sigmatismen können eine therapeutische Herausforderung darstellen. Die Referentin stellt in dieser Weiterbildung ein Konzept vor, das eine schrittweise Anbahnung des Ziellautes ermöglicht.
DETAILSIm ersten Teil erfolgt eine kurze Einführung zu neurophysiologischen Grundlagen sowie den Mechanismen der Neuroplastizität. Im zweiten Teil werden schwerpunktmässig logopädische neurologische Störungsbilder und deren aktuelle Behandlungskonzepte auf ihre Anwendung der Prinzipien der Neuroplastizität diskutiert.
DETAILSDas Arbeitsgedächtnis und die Verarbeitungsgeschwindigkeit sind zwei Hirnfunktionen, welche die Sprachentwicklung und auch die Schulleistungen, insbesondere die Lesefähigkeit und das Kopfrechnen, bei Kindern massgeblich beeinflussen. Diese Funktionen lassen sich ab dem Kindergartenalter (4+) niederschwellig, konkret und vergnüglich mit Gesellschaftsspielen fördern.
DETAILSDie intensive Weiterbildung im Umfang von fünf Tagen beinhaltet die Ausbildung im Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (HET Late Talkers) durch die Autorin Dr. Anke Buschmann. Neben der Vermittlung der Methodik der systematischen Elternzusammenarbeit sowie der konkreten Video-Interaktionsanalyse im Basis- und Praxismodul, erlernen Sie im Aufbaumodul umfassendes Wissen im Umgang mit mehrsprachigen Eltern und Familien.
DETAILSDie Weiterbildung hat das Ziel, den Teilnehmenden neben den spezifisch-phoniatrischen Fachkenntnissen und symptomorientierten Therapiemassnahmen vor allem psychodynamische Überlegungen in Diagnostik und Therapie mit heiseren Kindern näherzubringen.
DETAILSWelches Potenzial bietet Künstliche Intelligenz im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen und welche Herausforderungen sind damit für unsere Berufsgruppe verbunden? Diese Frage soll anhand von Beispielen aus Praxis (aktuelle Mainstream-Anwendungen) und Forschung beantwortet werden.
DETAILSDie Nutzung zuverlässiger und normierter Diagnostikinstrumente und auf Wirksamkeit geprüfter Therapieansätze ist für die logopädische Praxis von grosser Bedeutung. Kenntnisse zur Beurteilung der Güte solcher Instrumente und Ansätze sollen in dieser Weiterbildung vertieft werden.
DETAILSAuf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse thematisiert die Referentin die Umsetzung der Genusförderung anhand des strategieorientierten Konzeptes «StrateGe». Alle Therapiephasen werden anhand konkreter Umsetzungsbeispiele verdeutlicht.
DETAILSAuf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse thematisiert die Referentin die Notwendigkeit einer Förderung der Erzählkompetenzen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und zeigt auf, wie diese im logopädischen Alltag umgesetzt werden kann.
DETAILSMögliche Einsatzgebiete, praktische Umsetzbarkeit, Implementierung in der Praxis sowie Grenzen der Interventionen werden vorgestellt. Erfahrungen mit Funktioneller Elektrostimulation, Gleichstromstimulation, repetitiver Transkranieller Magnetstimulation und Pharyngealer Elektrostimulation werden geteilt.
DETAILSIn dieser Weiterbildung werden Begrifflichkeiten erklärt und methodische Möglichkeiten rund um Besonderheiten im Bereich der Wahrnehmung und der Unterstützten Kommunikation vermittelt. Mit Best Practice und Übungen wird gezeigt und erfahren, wie die Inhalte im therapeutischen und schulischen Setting umgesetzt werden können.
DETAILSIn diesem Seminar werden die Entwicklung von Lesekompetenz, die Leseleistung bestimmende Faktoren und darauf aufbauend in engem Praxisbezug Möglichkeiten der gezielten Diagnostik, Förderung und Therapie leseschwacher Kinder, Jugendlicher und Erwachsener behandelt.
DETAILSDie Weiterbildung fasst grundlegende theoretische Positionen im Kontext der semantisch-lexikalischen Störungen zusammen und stellt eine Verbindung zur praktischen Umsetzung in Diagnostik und Therapie her. Diagnostikverfahren und deren unterschiedliche Potenziale für die Therapieplanung werden vorgestellt sowie verschiedene Ansätze und Methoden zur Therapie praxisnah erprobt.
DETAILSDiese Weiterbildung thematisiert praxisorientiert therapeutische Möglichkeiten, wie bei kleinen Kindern die Vorläuferfähigkeiten des Spracherwerbs für variable, stabile kommunikative Strategien angestossen werden können. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn das Kind die Bedeutung der Sprache noch nicht entdeckt hat. Weiter werden die Anleitung und der Einbezug der Eltern in den Therapieprozess beleuchtet, damit auch sie die kommunikativen Strategien bei ihrem Kind anregen und fördern können.
DETAILSDie Referentin vermittelt theoretische Grundlagen über das Monitoring des Sprachverstehens und zeigt diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf. Darauf basierend stellt sie den Bezug zu Sprachverständnisstörungen im Schulalter her.
DETAILSEine modellgestützte und ganzheitliche Therapie mit Kindern, die im Vorschul- und Schulalter auf mehreren sprachlichen Ebenen Auffälligkeiten zeigen, wird vorgestellt. Ein Leitfaden wird erstellt, der erklärt, wann welche Behandlungsschritte durchgeführt werden sollen.
DETAILSAus der Diagnostik relevanter grammatischer Strukturen leitet die Referentin für die Therapie bei ein- und mehrsprachigen Kindern ein sprachspezifisches wie auch ganzheitliches Vorgehen ab und illustriert dieses anschaulich durch Praxisbeispiele und Therapiematerial.
DETAILSUltraschall bietet als nicht-invasives und strahlenfreies Bildgebungsverfahren viele Vorteile. Dieses Webinar ermöglicht den Teilnehmenden durch zahlreiche Bild- und Videobeispiele ein Verständnis der schluckrelevanten Anatomie und Physiologie und zeigt das Potential von Ultraschall in der Schluckabklärung und -behandlung auf.
DETAILSProbleme im Bereich Lesekompetenz hindern die Betroffenen daran, eigene Ziele zu erreichen, ihr Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Weiterbildung thematisiert Aspekte aus den Bereichen Theorie, Diagnostik und Therapie der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens im Schulalter.
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird der Frage nachgegangen, wie im Spiel im Rahmen der Pragmatiktherapie positive Handlungs- und Kommunikationsmuster für eine gelingende Kommunikation aufgebaut werden können.
DETAILSDer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der praxisnahen Vermittlung des Non-Avoidance-Ansatzes in Anlehnung an Charles van Riper und Carl Dell für stotternde Kinder. Die Teilnehmenden können nach dieser Weiterbildung direkt mit der logopädischen Therapie mit stotternden Kindern starten.
DETAILS