- Wir behalten uns vor, unsere Weiterbildungen vor Ort kurzfristig online durchzuführen, falls äussere Umstände dies erfordern.
Datum
Beschreibung
Belegung
Autismus-Spektrum-Störungen sind Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung. Der ganzheitliche Therapieansatz Komm!ASS® setzt hier an. Mithilfe spezifischer Reizsetzung unter Berücksichtigung und Einbeziehung der besonderen Wahrnehmung und -verarbeitung der Betroffenen sollen gemeinsame Aufmerksamkeit erreicht und lebendige Interaktionen ermöglicht werden.
DETAILS
Nach einem Überblick über die Physiologie des Nervus fazialis und die diagnostischen Schritte vor Beginn der Therapie werden evidenzbasierte Schritte für die Behandlung der peripheren Fazialisparese angeboten: passive Massnahmen, aktive Massnahmen und der Abbau von Synkinesien oder Hypertonus. Im Fokus stehen Dos und Don’ts während der drei Phasen der Nervenregeneration.
DETAILSIn dieser Weiterbildung werden theoretisch-empirische Grundlagen zur Gehirnentwicklung, zum Arbeitsgedächtnis und zur audiovisuellen Verarbeitung von Sprache und Schrift vermittelt, neuropsychologische Forschungsergebnisse zum Sprach- und Schriftspracherwerb dargestellt und Implikationen für die Praxis abgeleitet.
DETAILSIn der Weiterbildung wird Grundlagenwissen zum «Wortschatzsammler» in Kombination mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen vermittelt, um Sicherheit in der Anwendung dieser effektiven Therapiemethode zu gewinnen sowie eine gezielte Kooperation mit Eltern und Lehrpersonen anstreben zu können.
DETAILSDie zweitägige Weiterbildung geht der Frage nach, wie sich das Schlucksystem im Alter verändert und welche Auswirkungen es auf die logopädische Diagnostik und Therapie hat.
DETAILSDie Aufbauweiterbildung gibt basierend auf den in der Grundlagenveranstaltungen vermittelten Inhalte Sicherheit in der praktischen Umsetzung des Therapiekonzeptes «Wortschatzsammler» für Schulkinder im Alter ab 8 Jahren. Weiter erhalten die Teilnehmenden Raum für den Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit dem «Wortschatzsammler»-Konzept.
DETAILSIm Seminar werden die Grundlagen sowohl zur Rechtschreibung, deren Erwerb als auch deren Störungen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten eine systematische Einführung in übergreifende Prinzipien der Rechtschreibprävention, -diagnostik, -therapie und -förderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
DETAILSAuf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse wird in dieser Weiterbildung die Umsetzung und Wirksamkeit der dialogischen Bilderbuchbetrachtung thematisiert. Es wird aufgezeigt, wie Bilderbücher in der Logopädie zur Therapie von sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten eingesetzt werden können.
DETAILSAuf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse thematisiert die Referentin im Kurs die Umsetzung der Genusförderung anhand des strategieorientierten Konzeptes «StrateGe». Alle Therapiephasen werden anhand konkreter Umsetzungsbeispiele verdeutlicht.
DETAILSPeer-Interaktionen sind essenziell für die soziale und die sprachliche Entwicklung. In der Weiterbildung werden häufige Schwierigkeiten von mehrsprachigen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen bei der Initiierung und Ausgestaltung von Peer-Interaktionen analysiert und therapeutische Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
DETAILSIn diesem sehr praxisbezogenen Webinar wird das neu entwickelte Screening «Laute-Reime-Sprache» vorgestellt. Es überprüft schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten und linguistische Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr und dient damit der Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie Leseverständnisproblemen.
DETAILSIm kommenden Herbst beginnt der dritte Durchgang der Weiterbildung für Praktikumsleiter und Praktikumsleiterinnen der SHLR. Die bisherigen Erfahrungen sind vielversprechend.
Zielgruppe diplomierte Logopädinnen und diplomierte Logopäden
Im Seminar werden die Herausforderungen der Planung grammatischer Therapien bei mehrsprachigen Kindern besprochen. Anhand von Falldarstellungen wird die frühe grammatische Therapie spracherwerbsgestörter Kinder in der Erst- und Zweitsprache aufgezeigt.
DETAILSKinder mit Sprachentwicklungsstörungen haben nachweislich ein deutlich höheres Risiko für Lese-Rechtschreibstörungen. Die neuere Forschung stellt neben der Phonologie auch einen Zusammenhang zu den Sprachbereichen Wortschatz und Grammatik her. Sie gelten als mögliche Ressource, eine LRS (leichter) zu überwinden oder zu mildern. In der Weiterbildung wird hierzu ein Therapieansatz aufgezeigt.
DETAILS12.11.2022
Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten im Textschreiben
Im Fokus der Weiterbildung stehen hierarchieniedrige und hierarchiehohe Prozesse des Schreibens. Es werden Möglichkeiten der Status- und Verlaufsdiagnostik und Förderung des Textschreibens aufgezeigt und anhand von praktischen Beispielen erprobt.
DETAILSDie zweitägige Weiterbildung bietet einen Überblick über Theorie, Diagnostik und Therapie von Schluck- und Essverhaltensstörungen bei Kindern mit einer Mehrfachbehinderung. Anhand von Fallbeispielen, Selbsterfahrung und praktischen Inhalten werden die besprochenen Inhalte vertieft.
DETAILS
In der Weiterbildung werden die Grundbegriffe und -prinzipien der evidenzbasierten Praxis (EbP) dargestellt und besprochen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Integration der EbP in den logopädischen Alltag erarbeitet und mögliche Ressourcen diskutiert.
DETAILSDiese Weiterbildung greift Aspekte von Effizienz in der Logopädie auf: Es werden Kriterien für flexible Therapiesettings und -frequenzen, Therapiepausen und -abschlüsse sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit erarbeitet und diskutiert.
DETAILSIm Seminar werden Bausteine sowie Prinzipien eines gelingenden Erstlese- und Schreibunterrichts vorgestellt. Die aktuelle empirische Befundlage zu verschiedenen Lehrmitteln wird präsentiert und vielfältige Praxisideen für Therapie und Unterricht werden aufgezeigt.
DETAILSIn Supervisionsgruppen von 3–4 Personen werden aktuelle Fragen und Anliegen aus dem Berufsalltag mit einer Supervisorin oder einem Supervisor besprochen und reflektiert.
DETAILSIn dieser interdisziplinären Weiterbildung werden Kriterien zum unauffälligen und gestörten Zweitspracherwerb Deutsch sowie zu Merkmalen von Förderung und Therapie abgeleitet. Diese unterstützen pädagogische, heilpädagogische und logopädische Fachpersonen sowie DaZ-Lehrpersonen in der Wahl der individuellen Intervention.
DETAILS20.01.2023
ONLINE: Differentialdiagnostik und Therapie von Kindern mit komplexen Aussprachestörungen
In dieser Weiterbildung wird die Differentialdiagnostik bei komplexen Aussprachestörungen beleuchtet. Anschliessend werden störungsspezifische Therapiemöglichkeiten abgeleitet und erläutert. Gezielte Fallbeispiele dienen der Veranschaulichung der Thematik.
DETAILSIn diesem praxisbezogenen Webinar wird erläutert, wie die Artikeleinsetzung durch die Verwendung von Demonstrativpronomen als Begleitpronomen unterstützt werden kann (z.B. „DAS Auto“- bei einer Auswahl aus mehreren Autos).
DETAILS28.01.2023
WEBINAR: Tiergestützte Therapie in der Logopädie: Einstiegsseminar mit Schwerpunkt "Hund"
Was haben Huhn, Esel, Alpaka, Hund, Meerschweinchen und Hase gemeinsam? Sie können alle in der tiergestützten Therapie eingesetzt werden und unterstützen Therapeutinnen und Therapeuten in ihrem Alltag auf unterschiedliche Art und Weise. Sie regen das Kind an motiviert mitzumachen, schaffen Sprechanlässe und vermitteln Sicherheit.
DETAILSMethoden der UK können Kinder und Erwachsene mit umfassenden kommunikativen Beeinträchtigungen effektiv unterstützen, sodass ihre gesellschaftliche Teilhabe erhalten bzw. erweitert wird. Im Webinar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Methoden der UK und erfahren, wie diese systematisch in eine Sprachtherapie implementiert werden können.
DETAILSDie Weiterbildung bietet einen wichtigen diagnostisch-konzeptuellen Baustein für die Akutphase der Aphasie. Vorgestellt wird das informelle Verfahren Z-KASA, das aber auch postakut sowie im Rahmen der kognitiven Dysphasie sinnvoll eingesetzt werden kann. Die diagnostisch relevanten Dimensionen sind dabei Basisfunktionen, Sprachabruf, Dialog und Digitale Teilhabe.
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird den Teilnehmenden der DIRFloortime Ansatz als Grundlage zur Anbahnung der Sprache und Kommunikation bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung in der therapeutischen Praxis vorgestellt.
DETAILSIn der Weiterbildung wird ein Blick auf die Entstehung und Entwicklung von Schriften und Schriftkulturen weltweit vermittelt. Davon ausgehend wird der Bogen zur logopädischen Praxis geschlagen und Handlungsmöglichkeiten werden diskutiert.
DETAILSDer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der praxisnahen Vermittlung des Non-Avoidance-Ansatzes in Anlehnung an Charles van Riper und Carl Dell für stotternde Kinder. Die Teilnehmenden können nach dieser Weiterbildung direkt mit der logopädischen Therapie mit stotternden Kindern starten.
DETAILSDiese Weiterbildung hat die Lichtenberger Methode, ein Ansatz zur Wahrnehmung und Selbstregulation der Stimme bei funktionellen Stimmstörungen, zum Inhalt.
DETAILSIn diesem praxisbezogenen Webinar wird ein Evaluationstool vorgestellt. Mit dem Fragebogen FOCUS©-G gelingt die Einschätzung der sprachlich-kommunikativen Teilhabe von kleinen Kindern in verschiedenen Lebenssituationen. Welche Veränderungen werden während und nach der Logopädie sichtbar?
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird das systemische Coaching speziell für den logopädischen Therapiealltag vorgestellt und praktisch erprobt.
DETAILSDer Einsatz eines Therapiehundes in der Logopädie ist sehr vielfältig. In der Weiterbildung wird aufgezeigt, wie therapiegestützte Interventionen kynologisch aufgebaut und therapeutisch in der Logopädie mit Kindern umgesetzt werden können.
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird das Krankheitsbild der Demenz sowie dazugehörige Einteilungen, Syndrome und Symptome umfassend dargestellt und aus logopädischer Sicht veranschaulicht. Neben der Vorstellung diagnostischer Ansätze für Schluck- und Kommunikationsstörungen werden logopädische Interventionsmöglichkeiten sowie auch Grenzen aufgezeigt und diskutiert.
DETAILSIn diesem Webinar werden die häufigsten fehlgebildeten Laute bzw. Lautverbindungen in ihrer korrekten Bildung erarbeitet und allgemeine Ideen für eine, wenn notwendig, kleinschrittige Festigung erläutert.
DETAILSZiel dieser praxisorientierten Weiterbildung ist es, ein Kind mit VED sicher diagnostizieren und gezielt therapieren zu können. Sie werden in Diagnostik sowie in die drei Therapieansätze «Assoziationsmethode nach «McGinnis», «KoArt» und «TOLGS» eingeführt (inkl. Videobeispielen und kurzen Übungen).
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird ein umfangreiches Hintergrundwissen zum Störungsbild des selektiven Mutismus vermittelt. Die Teilnehmenden lernen wesentliche Bausteine der Dortmunder Mutismus-Therapie kennen und reflektieren deren individuellen und situationsbezogenen Einsatz in der Praxis.
DETAILSWie kann die frühkindliche Sprachentwicklung durch Peerbeziehungen im sozialen Fantasiespiel gefördert werden? In diesem Workshop werden Forschungsergebnisse präsentiert, Dialoge zum Transfer in den eigenen logopädischen Alltag geführt und Videosequenzen analysiert.
DETAILSVor dem Hintergrund relevanter Forschungsergebnisse werden Grundlagen zum Wortschatzerwerb mehrsprachiger Kinder präsentiert und die Eignung diagnostischer sowie therapeutischer Vorgehensweisen diskutiert. Praktische Überlegungen zur Wortschatzdiagnostik und -therapie runden den Weiterbildungstag ab.
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird die Beratung von Eltern und Lehrpersonen thematisiert, damit Logopädinnen und Logopäden diese wichtigen Bezugspersonen von stotternden Kindern gezielt und kompetent unterstützen können.
DETAILSIn der Weiterbildung wird ein kompakter Überblick über morphologische und syntaktische Meilensteine der ersten Lebensjahre und deren Zusammenhang zu interaktionellen und symbolischen Entwicklungsschritten gegeben. Im Vordergrund stehen die Planung und Umsetzung der Therapie in einem möglichst natürlichen interaktionellen Kontext.
DETAILSGruppentherapeutische Interventionen im Bereich der Aphasie werden im Hinblick auf theoretische Grundlagen, Evidenzen und Konzepte vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten weiter einen Einblick in die konkrete Umsetzung in der Praxis.
DETAILSIn diesem Seminar werden die Entwicklung von Lesekompetenz, die Leseleistung bestimmende Faktoren und darauf aufbauend in engem Praxisbezug Möglichkeiten der gezielten Diagnostik, Förderung und Therapie leseschwacher Kinder, Jugendlicher und Erwachsener behandelt.
DETAILSIn diesem sehr praxisbezogenen Webinar wird ein neu entwickeltes Screening vorgestellt. Es überprüft schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten und linguistische Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr und dient damit der Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie Leseverständnisproblemen.
DETAILSDer individuelle Umgang der Eltern mit den (Sprach-)Entwicklungsschwierigkeiten ihres Kindes macht Fachpersonen nicht selten betroffen und betrifft unser professionelles Tun. Insbesondere bei kleinen Kindern sind viele Eltern auf eine wertschätzende Begleitung durch die Fachperson angewiesen.
DETAILSDie Weiterbildung hat die Unterstützung der Planung & Durchführung von Logopädie mit Kindern durch App-Einsatz sowie den Einbezug von Medienpädagogik, Ethik, Evidenz und Praxis für die therapeutische Entscheidungsfindung zum Inhalt. Es werden theoretische Grundlagen, praktische Herausforderungen und Ressourcen besprochen. Mittels Vorstellung, Erprobung und Bewertung ausgewählter Apps werden die Inhalte vertieft.
DETAILSIn der Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur handlungs- und entwicklungsorientierten Sprachtherapie (heos-Therapie) mit Hilfe von theoretischen Inputs, Videoanalysen und durch eigenes Ausprobieren.
DETAILSNach einer kurzen Einführung zu neurophysiologischen Grundlagen sowie den Mechanismen der Neuroplastizität werden in diesem Webinar schwerpunktmässig logopädische neurologische Störungsbilder und deren aktuelle Behandlungskonzepte auf ihre Anwendung der Prinzipien der Neuroplastizität diskutiert.
DETAILSBei Neurogener Dysphagie kann neben der Schluck- auch die Hustenfunktion und damit die wichtigste Teilfunktion des Schutzsystems der Atemwege beeinträchtigt sein. In diesem Webinar werden die Anwendungsmöglichkeiten des Alkaloids Capsaicin zur Behandlung dieser Funktionsstörungen und seine Rolle in der Prävention von Aspirationspneumonie besprochen.
DETAILSSchwierigkeiten in der Kommunikation sind ein Kernsymptom bei ASS. Aufbauend auf Erkenntnissen zur Wahrnehmungsverarbeitung und zum Spracherwerb werden interaktionsorientierte Vorgehensweisen für die logopädische Diagnostik und Therapie anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.
DETAILSAus der Diagnostik relevanter grammatischer Strukturen leitet die Referentin für die Therapie ein sprachspezifisches wie auch ganzheitliches Vorgehen ab und illustriert dieses anschaulich durch Praxisbeispiele und Therapiematerial.
DETAILSDie Referentin vermittelt den Teilnehmenden neben den theoretischen Grundlagen die Klassifikation, Diagnostik und die Therapie von kindlichen Aussprachestörungen. Mit Hilfe von Fallbeispielen und vielen praktischen Übungen werden die Inhalte veranschaulicht.
DETAILSDie Weiterbildung fasst grundlegende theoretische Positionen im Kontext der semantisch-lexikalischen Störung zusammen und stellt eine Verbindung zur praktischen Umsetzung in Diagnostik und Therapie her. Diagnostikverfahren und deren unterschiedliche Potenziale für die Therapieplanung sowie verschiedene Ansätze und Methoden zur Therapie werden vorgestellt und praxisnah erprobt.
DETAILSProbleme im Bereich Lesekompetenz hindern die Betroffenen daran, eigene Ziele zu erreichen, ihr Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Weiterbildung thematisiert Aspekte aus den Bereichen Theorie, Diagnostik und Therapie des Leseverstehens im Schulalter.
DETAILSDie Referentin vermittelt theoretische Grundlagen über das Monitoring des Sprachverstehens und zeigt diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf. Darauf basierend stellt sie den Bezug zu Sprachverständnisstörungen im Schulalter her.
DETAILSDieses Webinar bietet eine Überblick über theoretische und praktische Inhalte zur Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Logopädie mit Kindern mittels Musik.
DETAILS